0

Ich bin bekloppt ... und ich bin nicht der Einzige

Mein Weg aus der Psychokrise

Erschienen am 07.09.2022
Auch erhältlich als:
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783442179466
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 2 x 18.7 x 12.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Ich dachte: Alter, das war's jetzt mit dir! Du bist am Ende.' Bestseller-Autor Kester Schlenz hat erlebt, was Hunderttausende kennen und worüber die meisten nicht gern reden: Er hatte eine schwere psychische Krise und brauchte professionelle Hilfe. Mit allem nötigen Ernst, aber in seinem gewohnt trocken-humorvollen Stil berichtet er von seiner verzweifelten Suche nach dem geeigneten Therapeuten, einem längeren stationären Aufenthalt, bemerkenswerten Begegnungen mit anderen Mitpatienten und seinem teilweise skurrilen Weg zurück ins normale Leben. Ein schonungslos offener Bericht eines Betroffenen und ein Mutmach-Buch für alle, die psychische Probleme haben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München


Autorenportrait

Kester Schlenz, Jahrgang 1958, ist Autor zahlreicher, erfolgreicher Bücher, allen voran 'Mensch, Papa! Vater werden - das letzte Abenteuer', 'Alter Sack, was nun?' und 'Mutti baut ab'. Er studierte Sprachwissenschaften und Psychologie und arbeitet in der Redaktion des Magazins STERN als Autor. Schlenz ist verheiratet, hat zwei erwachsene Söhne und war in seinen wilden Jahren mal Schlagzeuger.

Inhalt

I. Teil Abgrenzung und Einteilung der Rechtsgebiete.- 1 Öffentliches Recht und Privatrecht.- 2 Völkerrecht, Staatsrecht und Verwaltungsrecht.- II. Teil Überstaatliche Organisationen.- 3 Völkerbund und Vereinte Nationen.- 3.1 Völkerbund.- 3.1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 3.1.2 Aufgaben des Völkerbundes.- 3.1.3 Organisation.- 3.1.4 Technische Organisationen.- 3.1.5 Tätigkeit des Völkerbundes.- 3.2 Vereinte Nationen (UN).- 3.2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 3.2.2 Aufgaben.- 3.2.3 Organisation.- 3.2.4 Unterorganisationen der UN.- 3.2.5 Tätigkeit der Vereinten Nationen.- 4 Die Organisationen des freien Europas.- 4.1 Nordatlantikpakt-Organisation (NATO).- 4.2 Westeuropäische Union (WEU).- 4.3 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).- 4.4 Europäische Gemeinschaft (EG).- 4.5 Europarat.- 4.6 Europäische Freihandelsassoziation (EFTA).- III. Teil Der Staat.- 5 Wesensmerkmale des Staates.- 5.1 Staatsgebiet.- 5.2 Staatsvolk.- 5.2.1 Begriff.- 5.2.2 Nationalstaat und Nationalitätenstaat.- 5.2.3 Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht.- 5.3 Staatsgewalt.- 5.3.1 Begriff.- 5.3.2 Gesetzgebung, Regierung und Verwaltung, Rechtsprechung.- 5.3.3 Legitimität der Staatsgewalt.- 5.3.4 Staatsgewalt und Souveränität.- 6 Entstehung und Untergang von Staaten.- 7 Staatsformen.- 7.1 Monarchie.- 7.1.1 Allgemeine Begriffsbestimmung.- 7.1.2 Absolute Monarchie.- 7.1.3 Ständische Monarchie.- 7.1.4 Konstitutionelle Monarchie.- 7.1.5 Parlamentarische Monarchie.- 7.2 Republik.- 7.2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung.- 7.2.2 Aristokratie.- 7.2.3 Demokratie.- 7.3 Diktaturen.- 7.3.1 Parteiendiktaturen.- 7.3.2 Führerdiktaturen.- 7.3.3 Militärdiktaturen.- 7.3.4 Klerikale Diktaturen.- 7.4 Bundesstaat und Einheitsstaat.- 8 Rechtfertigung des Staates.- 8.1 Altertum.- 8.1.1 Plato.- 8.1.2 Aristoteles.- 8.2 Mittelalter.- 8.2.1 Augustinus.- 8.2.2 Thomas von Aquin.- 8.2.3 Dante Alighieri.- 8.3 Neuzeit.- 8.3.1 Machiavelli.- 8.3.2 Thomas Morus.- 8.3.3 Jean Bodin.- 8.3.4 Thomas Hobbes.- 8.3.5 John Locke.- 8.3.6 Charles de Montesquieu.- 8.3.7 Jean Jacques Rousseau.- 8.3.8 Johann Gottfried von Herder.- 8.3.9 Georg Wilhelm Friedrich Hegel.- 8.3.10 Karl Marx.- IV. Teil Verfassungsentwicklung in Deutschland von 1848 bis 1949.- 9 Paulskirchenverfassung und Norddeutscher Bund.- 9.1 Paulskirchenverfassung.- 9.2 Norddeutscher Bund.- 10 Die Reichsverfassung von 1871.- 10.1 Geschichtliche Entwicklung.- 10.2 Umfang des Reiches.- 10.3 Die Organe des Reiches.- 10.3.1 Der Bundesrat.- 10.3.2 Das Präsidium.- 10.3.3 Der Reichstag.- 10.3.4 Der Reichskanzler.- 10.4 Die Gesetzgebung.- 11 Entstehungsgeschichte der Weimarer Verfassung.- 11.1 Vorgeschichte des Waffenstillstandes.- 11.2 Die Revolution.- 11.3 Die Weimarer Nationalversammlung.- 12 Die Weimarer Verfassung.- 12.1 Struktur und Umfang des Reiches.- 12.2 Die Organe des Reiches.- 12.2.1 Der Reichstag.- 12.2.2 Der Reichspräsident.- 12.2.3 Die Reichsregierung.- 12.2.4 Der Reichsrat.- 12.3 Gesetzgebung.- 12.4 Verwaltung.- 12.5 Rechtspflege.- 13 Die nationalsozialistische Zeit.- 13.1 Parlamentarischer Aufstieg der NSDAP.- 13.2 Das Ermächtigungsgesetz.- 13.3 Beseitigung der Parteien.- 13.4 Änderung der Struktur des Reiches.- 13.5 Wegfall des Amtes des Reichspräsidenten.- 14 Die Nachkriegszeit.- 14.1 Die deutsche Kapitulation.- 14.2 Der Kontrollrat.- 14.3 Die deutsche Verwaltung.- 14.4 Zwei-Zonen-Verwaltung.- 14.5 Parlamentarischer Rat.- 14.6 Die Entwicklung in der SBZ/DDR.- 14.7 Die Verfassung der DDR.- 14.8 Die Rechtslage Deutschlands.- V. Teil Das Grundgesetz.- 15 Geschichte der Grundrechte.- 15.1 England von 1215 bis 1689.- 15.2 Amerika von 1620 bis 1789.- 15.3 Frankreich.- 15.3.1 Französische Revolution.- 15.3.2 Die napoleonische und nachnapoleonische Zeit.- 15.4 Entwicklung im übrigen Europa.- 15.5 Entwicklung in Deutschland.- 15.6 Menschenrechte der Vereinten Nationen.- 15.7 Europäische Konvention über Menschenrechte.- 16 Die Grundrechte.- 16.1 Stellung der Grundrechte in der Systematik des Grundgesetzes.- 16.2 Wirkung der Grundrechte.- 16.3 Grundrechte im Privatrecht.- 16.4 Wer kann sich auf die Grundrechte berufen?.- 16.5 Beschränkung der Grundrechte.- 16.6 Verwirkung der Grundrechte.- 16.7 Die einzelnen Grundrechte.- 17 Bund und Länder.- 18 Wahlrecht.- 18.1 Bedeutung des Wahlrechts.- 18.2 Allgemeine Wahlrechtsgrundsätze.- 18.3 Aktives und passives Wahlrecht.- 18.4 Wahlsysteme.- 18.4.1 Das Verhältniswahlrecht.- 18.4.2 Das Mehrheitswahlrecht.- 18.5 Historische Entwicklung des Wahlrechts in Deutschland von 1871 bis 1949.- 18.6 Bundeswahlgesetze.- 18.6.1 Wahlgesetz zum ersten Deutschen Bundestag.- 18.6.2 Wahlgesetz zum zweiten Deutschen Bundestag.- 18.6.3 Das geltende Bundeswahlgesetz.- 18.6.4 Beteiligung Berlins an den Bundestagswahlen.- 18.7 Die Wahlgesetze der Länder der Bundesrepublik.- 18.7.1 Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Saarland.- 18.7.2 Berlin.- 18.7.3 Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein.- 18.7.4 Baden-Württemberg.- 18.7.5 Bayern.- 18.8 DDR.- 18.9 Inkompatibilitätsregelungen.- 18.10 Wahlkampffinanzierung.- 18.11 Wahlprüfung.- 18.11.1 Allgemeine Wahlprüfungsgrundsätze.- 18.11.2 Wahlprüfung für die Reichstagswahlen.- 18.11.3 Wahlprüfung für die Bundestagswahlen.- 18.11.4 Wahlprüfung in den Ländern der Bundesrepublik und Berlin.- 18.12 Ergebnisse der Bundestagswahlen.- 19 Der Bundestag.- 19.1 Zusammensetzung des Bundestages.- 19.2 Stellung der Bundestagsabgeordneten.- 19.3 Hauptaufgaben des Bundestages.- 19.4 Organisation des Bundestages.- 20 Der Bundesrat.- 20.1 Rechtsstellung des Bundesrates.- 20.2 Zusammensetzung des Bundesrates.- 20.3 Hauptaufgaben des Bundesrates.- 20.4 Organisation des Bundesrates.- 21 Der Bundespräsident.- 22 Die Bundesregierung.- 23 Gesetzgebung des Bundes.- 24 Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung.- 25 Die Rechtsprechung.- 26 Das Finanzwesen.- 27 Verteidigungsfall.- 28 Die Parteien.- 29 Berlin und der Bund.- 29.1 Staats- und besatzungsrechtliche Entwicklung Berlins bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes.- 29.2 Das Verhältnis Berlins zum Bund nach Inkrafttreten des Grundgesetzes.- 29.3 Beziehungen Berlins zu den Alliierten Schutzmächten.- Personenverzeichnis.

Weitere Artikel vom Autor "Schlenz, Kester"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

16,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

16,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

16,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen