0

Das große Buch der klassischen Mythen

Herkules, Dionysos, Ödipus, Odysseus, Troja, Goldenes Vlies, Aphrodite, Sigurd

Erschienen am 08.08.2005
Auch erhältlich als:
15,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783442217236
Sprache: Deutsch
Umfang: 502 S.
Format (T/L/B): 3.4 x 20.5 x 13.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Edith Hamiltons spannende Nacherzählung lässt die Abenteuer der antiken Helden und Heldinnen wieder lebendig werden, die seit jeher die Bilder unserer Kultur prägen. Das große Verdienst der ausgewiesenen Expertin Hamilton besteht darin, die überlieferten Mythen in Themenbereiche zu gliedern, welche die Einzelsagen in einen größeren Zusammenhang stellen. Ein umfangreicher Index und genealogische Schaubilder machen aus diesem Buch ein wertvolles Nachschlagewerk für all jene, die sich schnell einen Eindruck vom Kern bestimmter Sagen verschaffen wollen. Abgerundet wird die Welt der römischen und griechischen Sagen durch eine Zusammenfassung der wichtigsten nordischen Mythen.



Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Goldmann Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München

Leseprobe

Vorwort EINFÜHRUNG IN DIE KLASSISCHE MYTHOLOGIE Die Mythologie der Griechen Griechische und römische Mythendichter Teil I DIE GÖTTER, DIE SCHÖPFUNG UND DIE HELDEN DER FRÜHZEIT I Die Götter Die Titanen und die zwölf großen olympischen Götter Die weniger bedeutenden olympischen Gottheiten Die Herrscher über das Wasser Die Unterwelt Die weniger bedeutenden Erdgötter Die römischen Götter II Die beiden großen Erdgottheiten Demeter (Ceres) Dionysos oder Bakchos (Bacchus) III Über die Erschaffung der Welt und der Menschen IV Die Helden der Frühzeit Prometheus und Io Europa Der Kyklop Polyphem Blumenmythen: Narkissos, Hyakinthos und Adonis Teil II GESCHICHTEN VON LIEBE UND ABENTEUER I Cupido und Psyche II Acht kurze Geschichten von der Liebe Pyramus und Thisbe Orpheus und Eurydike Ceyx und Alkyone Pygmalion und Galatea Philemon und Baucis Endymion Daphne Alpheus und Arethusa III Die Suche nach dem Goldenen Vlies IV Vier große Abenteuergeschichten Phaeton Pegasus und Bellerophontes Otos und Ephialtes Daidalos Teil III DIE GROSSEN HELDEN VOR DEM TROJANISCHEN KRIEG I Perseus II Theseus III Herakles IV Atalanta Teil IV DIE HELDEN DES TROJANISCHEN KRIEGES I Der Trojanische Krieg Prolog: Das Urteil des Paris Der Trojanische Krieg II Der Fall Trojas III Die Abenteuer des Odysseus IV Die Abenteuer des Aeneas Erster Teil: Von Troja nach Italien Zweiter Teil: Der Abstieg in die Unterwelt Dritter Teil: Krieg in Italien Teil V DIE GROSSEN HERRSCHERHÄUSER DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE I Das Haus des Atreus Tantalos und Niobe Agamemnon und seine Nachkommen Iphigenie bei den Taurern II Das Königshaus von Theben Kadmos und seine Nachkommen Ödipus Antigone Sieben gegen Theben III Das Königshaus von Athen Kekrops Prokne und Philomele Prokris und Cephalus Oreithyia und Boreas Kreusa und Ion Teil VI WENIGER BEKANNTE MYTHEN I Midas und andere Midas Asklepios Die Danaïden Glaucus und Scylla Erysichthon Pomona und Vertumnus II Kurze Mythen in alphabetischer Reihenfolge Teil VII NORDISCHE MYTHOLOGIE Einführung in die nordische Mythologie I Die Mythen um Signy und Sigurd II Die nordischen Götter Die Schöpfung Die nordische Weisheit Anmerkungen Ahnentafeln Register VORWORT Ein Buch über Mythen speist sich aus einer Vielfalt von Quellen. Jahrhunderte liegen zwischen den ersten Dichtern, deren Schriften uns den mythologischen Stoff überliefern, und den letzten Mythensammlern. Ebenso vielfältig wie die Quellen sind die Motive der Mythen und Legenden. Wir finden Sagen wie jene von King Lear oder Märchen wie das vom Aschenputtel. Sie in einem einzigen Band vereinen zu wollen, käme dem Unterfangen gleich, die englische Literatur von Chaucer bis zu den lyrischen Balladen des 19. Jahrhunderts zwischen zwei Buchdeckel zu pressen. Sicher fände Shakespeare Eingang oder Marlowe, Swift und Defoe. Auch Pope und Dryden natürlich und viele, viele mehr, bis herauf zu Tennyson und Browning oder, um die Problematik noch schärfer zu zeichnen, bis zu Kipling und John Galsworthy. Solch eine Enzyklopädie würde naturgemäß wesentlich umfangreicher ausfallen als jede Mythensammlung, doch die darin versammelten Texte wären von ähnlich ungleicher Gestalt. Tatsächlich verbindet Chaucer und Galsworthy bzw. Tennyson und Kipling weit mehr als Homer und Lukian oder Aischylos und Ovid. In Anbetracht dieser Problematik bin ich mit dem Vorsatz an meine Arbeit herangegangen, mich jeder Versuchung, die Geschichten in eine einheitliche Form zu bringen, zu enthalten. Denn dies hätte bedeutet, den King Lear auf das Niveau von Aschenputtel bringen zu müssen, da der umgekehrte Fall wohl kaum machbar wäre. Ich hätte diese Geschichten in meinen Worten erzählen müssen, Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Hamilton, Edith"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Spiritualität/Altes Wissen, alte Kulturen"

Alle Artikel anzeigen