Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783443230197
Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 298 S., 23 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Werkstoffe sind technisch genutzte Materialien, die für alle modernen Industrien eine wichtige Bedeutung erlangt haben. Dieses Heft ist eine praktische Einführung in die Anschliffpräparation zur lichtmikroskopischen Untersuchung von Werkstoffen. Von der Probennahme bis hin zum Ätzen werden Methoden beschrieben, die auch in einfach ausgestatteten Laboren durchgeführt werden können. In der 7. Auflage wurden einige Fehler korrigiert sowie die Adresslisten aktualisiert.
Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Conjoint-Analyse und Analytic Hierarchy Process: Verfahren zur Neuproduktgestaltung - Die Problemstellung.- 1.2. Der Aufbau der Untersuchung.- 2. Die Modellierung von Konsumentenpräferenzen für die Neuproduktgestaltung.- 2.1. Die Bedeutung von Konsumentenpräferenzen als Grundlage für die Erklärung des individuellen Kaufentscheidungsprozesses.- 2.2. Ansätze zur Modellierung von Konsumentenpräferenzen.- 2.2.1. Die merkmalsspezifische Präferenzfunktion.- 2.2.2. Die Verknüpfungsfunktion.- 2.2.3. Die Methode zur Ermittlung der Parameter der Präferenzfunktion.- 3. Der Aufbau von Conjoint- und AHP-Studien - Ein theoretischer Vergleich.- 3.1. Die Unterschiede bezüglich der Strukturierung des Entscheidungsproblems.- 3.2. Die Unterschiede bezüglich der Erhebung des Datenmaterials.- 3.2.1. Die Präsentationsform.- 3.2.2. Der zu erhebende Datenumfang.- 3.3. Die Unterschiede bezüglich der Präferenzfunktion.- 3.4. Die Unterschiede bezüglich des Skalierungsniveaus der abhängigen Variablen.- 3.5. Die Unterschiede bezüglich der Verfahren zur Schätzung der Parameter und zur Messung der Konsistenz.- 4. Die Alternativen der Aggregation der Ergebnisse von Conjoint- und AHP-Studien und ihre Eignung für einen Methodenvergleich.- 4.1. Die Schätzung einheitlicher Nutzenwerte für alle Probanden.- 4.2. Die Schätzung einheitlicher Nutzenwerte für einzelne Kundensegmente.- 4.3. Die Schätzung von Marktanteilen mit Hilfe eines Choice-Simulators.- 5. Die Ansatzmöglichkeiten eines empirischen Vergleichs von Conjoint-Analyse und AHP.- 5.1. Die Konstrukte zur Beurteilung der Güte von Untersuchungen.- 5.1.1. Validität.- 5.1.2. Reliabilität.- 5.2. Die Eignung der Konstrukte zur Beurteilung der Güte von Untersuchungen für einen empirischen Vergleich von Conjoint-Analyse und AHP.- 5.2.1. "Face-Validität".- 5.2.2. Interne Validität.- 5.2.3. Prognose-Validität.- 5.2.4. Konvergierende Validität.- 5.2.5. Test-Retest-Reliabilität.- 5.2.6. Parallel-Test-Reliabilität.- 6. Die Versuchsanordnung und Durchführung des empirischen Vergleichs von Conjoint-Analyse und AHP.- 6.1. Der Versuchsgegenstand.- 6.2. Die Versuchspersonen.- 6.3. Die Auswahl der relevanten Produkteigenschaften und deren Ausprägungen.- 6.4. Die Konstruktion der Beurteilungsobjekte und der Fragebogen.- 6.5. Die Konstruktion der Validitätstests.- 6.6. Die Datenerhebung.- 6.7. Die Parameterschätzung.- 7. Die Ergebnisse.- 7.1. Inhaltliche Ergebnisse.- 7.1.1. Die Ergebnisse der Schätzverfahren LINMAP IV und EXPERT CHOICE.- 7.1.2. Die Ergebnisse eines Choice-Simulators zur Schätzung von Marktanteilen.- 7.2. Die Ergebnisse zur Beurteilung der Validität.- 7.2.1. Die Ergebnisse zur Messung der "Face-Validität".- 7.2.2. Die Ergebnisse zur Messung der internen Validität.- 7.2.3. Die Ergebnisse zur Messung der konvergierenden Validität.- 7.2.4. Die Ergebnisse zur Messung der Prognose-Validität.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.