Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783447100229
Sprache: Deutsch
Umfang: IX, 242 S., 1 Schaubild
Format (T/L/B): 2 x 24.3 x 17.3 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Rumänien nimmt in der Geschichte der Deutschen in Ost- bzw. Südosteuropa nach 1945 insofern eine besondere Rolle ein, als dass die deutschsprachige Literatur hier, wenn auch unter dem Einfluss politischen Zwangs und kommunistischer Ideologie, weiterexistieren konnte. Doch auf welche Weise haben Minderheitenautoren unterschiedlicher Herkunft nach 1945 im Kontext von Zensur und politischer Repression an die literarischen Traditionen der Zwischenkriegszeit angeknüpft? Wie wurden die interethnischen Beziehungen in Siebenbürgen verarbeitet? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, untersucht Silvia Petzoldt in ihrer Studie literarische Selbst- und Fremdbilder der deutschen und ungarischen Minderheit in Rumänien am Beispiel von zwei Autoren: In vergleichender Perspektive werden das kaum erforschte Lebenswerk des Rumäniendeutschen Paul Schuster (1930-2004) und der identitätsstiftende Tagebuchroman "Mutter verspricht guten Schlaf" (Anyám könnyu álmot ígér, 1970) des Siebenbürger Ungarn András Süto (geb. 1927 in Camarasu/Pusztakamarás-2006, Budapest) analysiert. Auf der Basis eines äußerst heterogenen Quellenmaterials - die schriftstellerischen Werke bzw. der Nachlass des Schriftstellers Paul Schuster einerseits und Quellen zur Geschichte der Minderheiten in Rumänien andererseits - vermittelt die Studie so neue Erkenntnisse zur Selbstverortung der Minderheiten im kommunistischen Rumänien der 1960er bzw. 70er Jahren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG
Steffen Schickling
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
Kreuzberger Ring 7c-d
DE 65205 Wiesbaden
Inhalt
Inhaltsverzeichnis