Beschreibung
InhaltsangabeWAS SPRICHT FüR CONTROLLING IN KLEINEN UND MITTELSTäNDISCHEN BETRIEBEN? DIESE FACHBEGRIFFE SOLLTEN SIE KENNEN DIE WICHTIGSTEN STRATEGISCHEN CONTROLLINGINSTRUMENTE Wozu Sie die strategische Planung brauchen Der erste Schritt: ein Leitbild für Ihr Unternehmen Der zweite Schritt: Machen Sie eine Bestandsaufnahme Wie Sie die Stärken und Schwächen Ihres Betriebs analysieren So führen Sie eine PortfolioAnalyse durch Führen Sie regelmäßig Umfeldanalysen durch Formulieren Sie Ihre Ziele für die nächsten Jahre Wie werden aus langfristigen Zielen konkrete Planzahlen? DIE WICHTIGSTEN OPERATIVEN CONTROLLINGINSTRUMENTE Was ist bei der operativen Planung zu beachten? Warum Sie zusätzlich eine Liquiditätsvorschau brauchen Wieso ist die Kalkulation so wichtig? So berechnen Sie als Produzent angemessene Produktpreise Wie Sie als Dienstleister ohne Kostenstellen kalkulieren, was eine Arbeitsstunde kostet ERWIRTSCHAFTEN SIE MIT IHREN PRODUKTEN DECKUNGSBEITRäGE? Wann wird die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung angewendet? Wann ist der BreakevenPunkt erreicht? Wie wird der KundenDeckungsbeitrag ermittelt? SO FINDEN SIE HERAUS, OB SICH EINE INVESTITION LOHNT Wie funktioniert die Kapitalwertmethode? Ist eine Investition auch bei negativem Kapitalwert sinnvoll? Überprüfen Sie Ihre Investitionsentscheidung FINDEN SIE HERAUS, WIE SIE MIT WENIG AUFWAND VIEL ERREICHEN Wie funktioniert die ABCAnalyse So gehen Sie vor BRINGEN KLEINAUFTRäGE EINEN GUTEN VERDIENST? Führen Sie eine Auftragsgrößenanalyse durch Wie lässt sich die Zahl der Kleinaufträge verringern? So kommen Sie an größere Aufträge WELCHE FUNKTIONEN HABEN KONTROLLE UND STEUERUNG? Wie wird der SollIstVergleich angewendet? Wie Sie mit Abweichungen umgehen und Ihren Betrieb leistungsfähiger machen Welche Kennzahlen dokumentieren die wichtigsten Entwicklungen im Betrieb? Achtung, Falle: acht typische ControllingFehler und wie Sie sie vermeiden STICHWORTVERZEICHNIS DER AUTOR
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
info@haufe.de
Munzinger Str. 9
DE 79111 Freiburg
www.haufe.de
Autorenportrait
Diplom-Betriebswirt Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und berät vor allem kleine und mittelständische Betriebe. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Controller, Leiter Finanzen und Projektmanager in der Forschung und Entwicklung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Als Autor schreibt er Fachbeiträge und Bucher u.a. zu den Themen Controlling, Kostenrechnung, Betriebswirtschaft und Wissensmanagement. Als Referent und Trainer arbeitet er z.B. für die Industrie- und Handelskammern, den Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller sowie für die duale Hochschule Baden-Württemberg.
Leseprobe
Im Normalfall, wenn im Unternehmen schon ein Controlling besteht, wird mit den strategischen Arbeiten begonnen. Aufgabe des langfristigen Controllings ist es vor allem zu beschreiben, welches Ziel Sie in einigen Jahren erreicht haben möchten, welche Voraussetzungen dazu in Ihrem Betrieb und seinem Umfeld gegeben sind und welche Rahmenbedingungen Sie gegebenenfalls erst noch schaffen müssen. Dabei wird in der Regel noch nicht mit konkreten Zahlen gearbeitet, um beispielsweise Umsätze und Gewinne zu planen. Vielmehr werden diese Vorstellungen zunächst in Worte gefasst, wie die weiteren Ausführungen zeigen. Erst nach Abschluss der strategischen Arbeiten können Sie richtig loslegen und Ihre Planungen für das kommende Jahr - also Ihr Tagesgeschäft - erstellen und umsetzen. Dabei legen Sie fest, wie Sie es schaffen können, Ihr Tagesgeschäft so zu erledigen, dass nicht nur die kurzfristigen, sondern auch die langfristigen Ziele erreicht werden. EXPERTENTIPPFüR CONTROLLINGEINSTEIGER: KüMMERN SIE SICH ZUERST UM DIE GEWINNSICHERUNG Haben Sie sich noch nicht mit dem Thema "Controlling" befasst und gibt es bisher keine Werkzeuge, die Sie einsetzen, sollten Sie erst einmal mit dem operativen Controlling beginnen (ab Seite 73). Erstellen Sie vor allem eine kurzfristige Planung und eine Liquiditätsvorschau und kalkulieren Sie die Produktpreise, damit es Ihnen möglich ist, Ihr Jahresgewinnziel zu erreichen. Erst wenn diese Planungen vorliegen, ist es sinnvoll, die langfristige Zukunft Ihres Betriebs zu betrachten. Der operative Fokus ist in einer solchen Situation ratsam, weil Sie sich um eine systematische langfristige Entwicklung Ihres Betriebs nur kümmern können, wenn Ihr Unternehmen profitabel arbeitet.
Schlagzeile
Dieser Ratgeber bietet Ihnen einen leicht verständlichen und übersichtlich dargestellten Schnelleinstieg in die wichtigsten Controllinginstrumente. Mit vielen Praxisbeispielen und Berechnungen aller relevanten Finanzkennzahlen.
Sonstiges
Sonstiges