0

Moralisches Handeln und rechte Vernunft

Lateinisch - Deutsch.Übersetzt und eingeleitet von Isabelle Mandrella, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie 22

Erschienen am 06.04.2010, 1. Auflage 2010
50,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783451302749
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Format (T/L/B): 2 x 22.2 x 14.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Gregor von Rimini studierte in den 1320er Jahren in Paris, wo er mit der Philosophie des Wilhelm von Ockham in Berührung kam. Das weitere Denken dieses letzten großen Vertreters der Augustinerschule ist deutlich von der kritischen Auseinandersetzung mit Wilhelm von Ockham, aber auch mit Johannes Duns Scotus geprägt. Dies gilt insbesondere für seinen Sentenzenkommentar: Gregor erörtert in diesem Kontext seine rationalistische, d.h. gegen den Voluntarismus Ockhams gerichtete Position, dass etwas auch dann böse genannt werden könne, wenn es Gott nicht gäbe.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Herder Verlag GmbH
dau@herder.de
Hermann-Herder-Str. 4
DE 79104 Freiburg

Autorenportrait

Gregor von Rimini (um 1305-1358), letzter großer Vertreter der Augustinerschule, dessen Sentenzenkommentar Philosophie und Theologie bis in die Neuzeit hinein beeinflusste.