Beschreibung
Mit 4 Jahren entwickelt sich die Grundhaltung des Kindes der Welt gegenüber: Wo kann ich was erfahren, worauf Einfluss nehmen, etwas bewirken und daran wachsen? Das Vertrauen in andere Menschen festigt sich. Die Motivation für Anstrengungen, Selbstbeherrschung, Rücksicht und die Fähigkeit, sozial verbunden zu sein, steigen deutlich an. Und noch etwas passiert jetzt: Die Gleichaltrigenkontakte nehmen massiv an Bedeutung zu. Gruppenspiele gehören zur Tagesordnung. Das Buch stellt pädagogischen Fachkräften anschaulich dar, welchen Stand Kinder über 4 in ihren sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsbereichen haben und welche Chancen sich im Alltag bieten, die wachsenden Lebenskompetenzen zu fördern.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Herder Verlag GmbH
dau@herder.de
Hermann-Herder-Str. 4
DE 79104 Freiburg
Autorenportrait
Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell "Pädagogik der Kindheit" an der EH Freiburg und "Early Childhood Education" sowie "Early Life Care" an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).