0

Was wir mit uns tragen - Call Us What We Carry: Zweisprachige Ausgabe

mit The Hill We Climb - Den Hügel hinauf, Gedichte

Erschienen am 04.06.2022
Auch erhältlich als:
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783455011722
Sprache: Deutsch
Umfang: 432 S.
Format (T/L/B): 3.8 x 21.5 x 14.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Auf den Weltbestseller The Hill We Climb folgt der erste Gedichtband der gefeierten Lyrikerin. Amanda Gorman hat am 20. Januar 2021 Geschichte geschrieben: mit ihrer Lyrik, ihrer Vision, ihrem Sinn für Gerechtigkeit und Hoffnung. The Hill We Climb wurde am Tag der Inauguration von Joe Biden zum berühmtesten Gedicht der Welt, und Amanda Gormans Worte inspirierten Millionen Menschen rund um den Globus. Nun legt die Autorin ihre erste Gedichtsammlung vor, in der sie sich erneut mit einer umwerfenden poetischen Kraft mit den Themen, die ihr am Herzen liegen, auseinandersetzt: Demokratie, Weltoffenheit, Antirassismus, Feminismus und Chancengleichheit. Ein Meisterwerk moderner Poesie - von der Stimme unserer Zeit! In zweisprachiger Ausgabe mit hochwertiger Ausstattung und Farbdruck.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
produktsicherheit@hoca.de
Harvestehuder Weg 42
DE 20149 Hamburg

Autorenportrait

Amanda Gorman ist eine US-amerikanische Lyrikerin und Aktivistin. Sie wurde 1998 in Los Angeles geboren und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Gendergleichheit und gegen Rassismus und Unterdrückung ein. 2017 wurde sie zur ersten National Youth Poet Laureate der USA ernannt. Am 20. Januar 2021 trug sie bei der Amtseinführung des 46. Präsidenten der Vereinigsten Staaten von Amerika, Joseph R. Biden, als jüngste Inaugurationsdichterin in der Geschichte ihres Landes ihr Gedicht The Hill we climb - Den Hügel hinauf vor und wurde damit weltberühmt. Ihr erstes Kinderbuch Change Sings und ihr Gedichtband The Hill we climb and Other Poems - Den Hügel hinauf und andere Gedichte erscheinen im September 2021 im Hoffmann und Campe Verlag. Mehr unter: theamandagorman.com

Rezension

»Man spürt es brodeln in diesem Werk, doch man spürt auch Hoffnung und Veränderung.«

»[Das kollektive] Trauma [der Afroamerikaner] mit künstlerischen Mitteln aufzuarbeiten, ist der Hauptantrieb von Gormans Lyrik. In ihrem neuen Gedichtband tut sie dies auf facettenreiche Art.«

»[E]ine ganz bestimmte Energie, die der Lyrik vorbehalten ist und die sich entfaltet, wenn Wörter aufeinandertreffen und einen neuen Hallraum erzeugen.«

»[D]ie Bewunderung für Gorman stellt sich augenblicklich wieder ein, wenn man ihren ersten Gedichtband liest.«

»Die Dynamik des Live-Auftritts zwischen zwei Buchdeckeln einzufangen gelingt. [...] Eine spielerisch unterhaltende Lektüre, die man gern mit sich trägt.«

»Es ist primär die imponierende Wucht solcher historischer Dokumente, die uns für Amanda Gormans Buch einnimmt. (...) Tatsächlich beeindrucken jedoch die Formenvielfalt, mit der die Dichterin ihre Themen in Angriff nimmt."«

»Es ist schwierig, Gormans Lyrik zu übersetzen, aber Daniela Seel und Marion Kraft haben einen guten Sound und passende Begriffe gefunden.«

»In vielerlei Hinsicht heilsam.«

»Mit diesem Spiel aus bildlichen Effekten und Klarheit im Ausdruck beweist die Dichterin durchaus ästhetische Könnerschaft. «

»Für das ›Land of the Free‹ könnte die öffentliche Rolle, die [...] Gorman [...] eingenommen hat, noch von entscheidender Wichtigkeit sein. Vorliegendes Buch hilft mit beim Verständnis.«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Lyrik"

Alle Artikel anzeigen