Beschreibung
'Antikriegsbuch und Science-Fiction, Autobiographie und Amerika-Satire - ein sehr trauriges und herzlich komisches Buch.' Der Spiegel Ein tragikomisches Kaleidoskop des Irrsinns: Was macht der Krieg mit einem Menschen? Und wie lässt sich mit den Bildern und Erinnerungen weiterleben? Einer der wichtigsten Antikriegsromane der Weltliteratur und Meisterwerk der amerikanischen Postmoderne - neu übersetzt von Gregor Hens und mit einem aktuellen Nachwort von Asal Dardan. 'Hört mal her: Billy Pilgrim hat sich aus dem Lauf der Zeit gelöst.' So beginnt die sprunghafte Geschichte von Billy Pilgrim. Er driftet durch alle Phasen und Episoden, die man in Summe Leben nennt: Als Soldat der US Army überlebt Billy Pilgrim die Ardennenoffensive, gerät in deutsche Kriegsgefangenschaft und erlebt 1945 das Bombeninferno von Dresden in einem Schlachthof, er wird Optiker, heiratet, übersteht einen Flugzeugabsturz. Er kommt in die Psychiatrie und wird von den Bewohnern des Planeten Tralfamador in einem Zoo ausgestellt. Schlachthof 5 ist ein großer zeitloser Roman - wahnsinnig witzig und grell, lakonisch und berührend zugleich.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Hoffmann und Campe Verlag GmbH
caroline.adler-shabani@hoca.de
Harvestehuder Weg 42
DE 20149 Hamburg
Autorenportrait
Kurt Vonnegut wurde 1922 in Indianapolis geboren, seine Vorfahren stammen aus dem westfälischen Münsterland. Anfang 1943 meldete er sich als Freiwilliger zur US Army und geriet während der Ardennenoffensive in deutsche Kriegsgefangenschaft. Die Bombardierung Dresdens erlebte er im Keller eines früheren Schlachthofs, eine Erfahrung, die in seinen Roman Schlachthof 5, der ihn 1969 weltbekannt machte, einfloss. An Kurt Vonneguts Haustür in New York hing bis zu seinem Tod 2007 ein Schild mit der Aufschrift: "Sei, verdammt noch mal, freundlich."
Rezension
»Was Kurt Vonnegurt schließlich veröffentlicht hat, überzeugt durch Aberwitz, Lakonie und Sprachkraft.«
»Der irrwitzigste und ehrlichste Antikriegsroman der amerikanischen Literatur.«
»Vonneguts Sprache ist klar und voller lebendiger Bilder, sie ist überraschend und schockierend witzig.«
»Er schrieb einen fabelhaften Roman, [...] um eigene Erlebnisse, Irrsinn und Humor, Science-Fiction und einfordernde Ethik zu einem Kunstwerk zu verbinden, das uns heute fasziniert und berührt.«
»Es ist DER Antikriegsroman der Vietnam-Generation. Jetzt ist das Buch, das sich zuweilen liest wie ein Drogenrausch, in einer neuen Übersetzung erschienen.«
»Es ist diese Uneindeutigkeit, diese gewollte Interpretierbarkeit, die Schlachhof 5 seine Kraft und Faszination verleiht. Hoffmann und Campe jedenfalls gebührt großer Dank dafür.«
»»Mit einer kühnen Kombination hat Vonnegut seinen Platz in der Literaturgeschichte gesichert. Ein knappes halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen seines erfolgreichsten, unbequemsten, meistdiskutierten Buchs […] gibt es wieder Anlass von ihm zu reden««
»Kurz, wirr und schrill? Mag sein. Doch: Was für ein Buch!«
»Diese [...] Seiten, die von der Unmöglichkeit handeln, einen […] Text über den Krieg zu schreiben, gehört zum Wahrhaftigsten, was über den Zweiten Weltkrieg zu Papier gebracht wurde.«
»Mit dieser Übersetzung hat »Schlachthof 5« endlich eine angemessene Übertragung gefunden.«
„Ein sehr trauriges und herzlich komisches Buch.“ Der Spiegel
Inhalt
Cover
Verlagslogo
Titelseite
Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug Ein Pflichttanz mit dem Tod von Kurt Vonnegut
Für
Die Kühe, sie muhen,
Eins
Zwei
Drei
Vier
Fünf
Sechs
Sieben
Acht
Neun
Zehn
Anmerkung
Nachwort
Fußnoten
Über Kurt Vonnegut und Gregor Hens
Impressum
Schlagzeile
Ein sehr trauriges und herzlich komisches Buch. Der Spiegel