Beschreibung
Deutschland ganz unten, Deutschland ganz oben - und mittendrin: Stuckrad-Barre, mit Stift, Papier und Kamera Im Jahr 2001 brachte er 'Deutsches Theater' heraus, den 'Fotoroman einer Gesellschaft, die nur in der Öffentlichkeit und im Rollenspiel noch zu sich selbst zu kommen vermag' (FAZ). Nun erscheint die Fortsetzung: Reportagen, Porträts, Erzählungen, Mono- und Dialoge - ein Sittengemälde unserer Zeit.Wahlkampf, Streik, Demonstrationen, Konsum, Fußball, Kino, Theater, Musik, Literatur, Mode, Stadtleben, Überlandfahrten. Politik, Kultur, Gesellschaft. Mit seinem Verfahren der teilnehmenden Beobachtung findet Stuckrad-Barre Momente der Wahrheit inmitten von Vorgängen, die genau diese verschleiern sollen. Dabei wechselt sein Blick permanent zwischen außen und innen, so dass nicht nur Erkenntnis über all die anderen Menschen, sondern auch über ihn, den Zuschauer, aufblitzt. Und so entsteht aus vielen Einzelbeobachtungen ein deutscher Klappaltar, aus vielen Texten eine Großerzählung, archäologisch blicken wir auf unsere Gegenwart: Das sind die Fragen, Personen und Orte, die uns bewegen - das sind die Bedingungen, unter denen wir leben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Verlag Kiepenheuer & Witsch
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Bahnhofsvorplatz 1
DE 50667 Köln
Autorenportrait
Benjamin von Stuckrad-Barre, 1975 in Bremen geboren, ist Autor von 'Soloalbum', 1998, 'Livealbum', 1999, 'Remix', 1999, 'Blackbox', 2000, 'Transkript', 2001, 'Deutsches Theater', 2001, 'Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft - Remix 2', 2004, 'Was.Wir.Wissen', 2005, 'Auch Deutsche unter den Opfern', 2010, 'Panikherz', 2016, 'Nüchtern am Weltnichtrauchertag', 2016, 'Udo Fröhliche', 2016, 'Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal hinlegen - Remix 3', 2018 und 'Alle sind so ernst geworden' (mit Martin Suter), 2020.
Rezension
»Bestechend genaue Momentaufnahmen [...] bleibende, weil scharfsichtige Szenen der Zeitgeschichte: ein literarischer Fotoabend gewissermaßen.«
»Benjamin von Stuckrad-Barre ist ein Meister der Oberfläche. Er delektiert sich an dem, was jeder sehen kann, [...] was extra zum Vorzeigen gemacht wird.«
»Wenn Bildungserlebnisse so sind, begeistern sie mich. [...] Die Wonnen der Gewöhnlichkeit bringt er mir näher als weiland Thomas Mann. Das muß doch einmal gesagt sein!«
»...es sind Feuilletons im besten Sinne: kritische journalistische Prosa, die den neuralgischen Moment, die signifikante Geste, die besondere Signatur des gesellschaftlichen Zusammenhangs erkennt.«
»Der Autor beschreibt, was ist. Er schreibt Szenen, Momentaufnahmen, szenische Ausschnitte. Von diesen Ausschnitten kann der Leser auf das Ganze schließen oder auch nicht.«
»Im Kern machte Stuckrad-Barre das, was ich auch immer hatte machen wollen [...] und an ihm [...] konnte ich beobachten, wie das geht, wenn es gelingt.«
»Benjamin von Stuckrad-Barre kann unglaublich spöttisch, aber ebenso einfühlsam sein. Dieser Band vereint brillante Reportagen, die uns durch die gesamte Berliner Republik führen.«
»Einen besseren Chronisten unserer Zeit gibt es einfach nicht.«
»Wer unsere Republik im neuen Millennium begreifen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.«
»Wie in Deutschland gelebt, geredet und gedacht wird, das lässt sich erfahren aus den oft brillanten, immer aber unterhaltsamen Reportagen von Benjamin von Stuckrad-Barre.«
»Benjamin von Stuckrad-Barre kann unglaublich spöttisch, aber ebenso einfühlsam sein. Dieser Band vereint brillante Reportagen, die uns durch die gesamte Berliner Republik führen.«
»Es gibt momentan nur wenige so brillante Kulturjournalisten wie ihn.«
»[...] der Leser erliegt der entwaffnenden Subjektivität des Berichterstatters, dessen [...] Wahrheiten sich mit Trumans Capote Fischzügen bei Marilyn Monroe, den Kennedys oder Marlon Brando vergleichen lassen.«
Schlagzeile
Deutschland ganz unten, Deutschland ganz oben - und mittendrin: Stuckrad-Barre, mit Stift, Papier und Kamera