Beschreibung
'Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen >Von hier an anders< nur ans Herz legen.' Jörg Thadeusz, WDR 2.Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Coronapandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in der Krise und die gesellschaftliche Gereiztheit nahm zu.In seinem klugen und nachdenklichen SPIEGEL-Bestseller erkundet Robert Habeck die Gründe für den Verlust an Selbstverständlichem und entwirft eine Politik, die den Problemen unserer Zeit angemessen ist. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre sucht Robert Habeck Antworten auf die Frage, warum der Erfolg der liberalen Demokratie zum Misserfolg zu werden droht. Selbstkritisch tastet er sich an die blinden Flecken der Politik der letzten Jahrzehnte und ihre Widersprüche heran. Und plädiert für eine Politik, die nicht mehr nur reparieren will, sondern die die Probleme und Verluste des Fortschritts möglichst gar nicht erst entstehen lässt. Denn, so Habeck: Wenn wir der Erosion der Demokratie, dem Vertrauensverlust in die Politik, dem Auseinanderfallen Europas und nicht zuletzt der Klimakrise entgegenwirken wollen, dann können wir das tun. Und damit einen neuen gesellschaftlichen Konsens schaffen.'Ein beeindruckendes Buch' Giovanni di Lorenzo, Radio Bremen 3nach
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Verlag Kiepenheuer & Witsch
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Bahnhofsvorplatz 1
DE 50667 Köln
Autorenportrait
Robert Habeck, geboren 1969, arbeitete als Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Bücher, bevor er Politiker wurde.
Rezension
»Eine politische Skizze, die unaufgeregt und selbstkritisch geschrieben ist - und dadurch gewinnt.«
»Nicht nur deshalb empfehlenswert ist, weil es in konstruktivem Ton geschrieben ist, sondern weil es vieles von dem sichtbar macht, was der Vorsitzende und seine Partei […] vermitteln wollen.«
»Ein lesenswertes Buch! Empfehle ich!«
»Als jemand, der gerne politische Bücher liest, kann ich Ihnen ›Von hier an anders‹ nur ans Herz legen.«
» [..] tatsächlich ist das Buch selbst schon mal anders und will auch anders sein:
Wo die meisten Politiker […] gerne für sich in Anspruch nehmen, ›Klartext‹ zu
reden, […] vom politischen Gegner abzugrenzen, geht es Habeck
um ›Widersprüche‹.«
»Was Habeck vorlegt, ist nichts weniger als eine Gesellschaftsanalyse mit ziemlichem Tiefgang; hier wird nicht einfach das Parteiprogramm referiert und schön häppchenweise präsentiert.«
»Auf Höhe der Problemlage.«
»Ein beeindruckendes Buch.«