Beschreibung
Die vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt herausgegebene Studie befasst sich mit dem Amt des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages in den Phasen seiner Konzeption, Formierung und Entwicklung von 1951 bis 1985. Vier Untersuchungsfelder sind zentral: Auftrag, Stellung im parlamentarischen System, Konfrontation und Kooperation mit der Bundeswehr, Rezeption in der Öffentlichkeit. Rudolf Schlaffer untersucht Wirkung und soziokulturelle Bedeutung dieser Institution im Rahmen des westdeutschen Modernisierungs- wie Demokratisierungsprozesses, der die Streitkräfte und die Gesellschaft erfasst hatte. Es entsteht das Bild einer politisch-parlamentarischen Einrichtung in ihrer Funktions- sowie Wirkungsweise auf die Bundeswehr im politischen und gesellschaftlichen System der Bundesrepublik Deutschland.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Rudolf J. Schlaffer, geboren 1970, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt.
Rezension
"Schlaffer konnte ergiebiges Neuland erschließen... Der Leser wird umfassend informiert." Rudolf Morsey, FAZ, 01.11.2006 "Für den Politik-Laien bietet das Buch einen leicht verständlichen und gut lesbaren Einblick in diese wichtige Institution." Nicole Alexander, Das Parlament, 12.3.2007 "Rudolf Schlaffer's Der Wehrbeauftragte 1951-1985, a revised version of his doctoral dissertation, is an excellent book." Dale R. Herspring, Journal of Cold War Studies
Inhalt
Inhalt: I. Einleitung II. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg III. Konzeptions- und Formierungsphase (1951-1959) IV. Entwicklung und Konsilidierung (1960-1985) V. Die Institution als Instrument für die Demokratisierung in der Bundeswehr VI. Schlussbemerkungen: Resümee, Ausblick und künftige Forschungsfelder Literatur- und Quellenverzeichnis