Caritas und Memoria
Eine Leutschauer Stiftung im Dienste der Bildungsförderung in der Zips des 16. Jahrhunderts, Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 41, Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 41
Erschienen am
22.06.2011, 1. Auflage 2011
Beschreibung
Die im Montanwesen reich gewordene Familie Thurzó hat in der Frühen Neuzeit auf die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der heutigen Nordslowakei (in den Regionen Zips/Spis, Liptau/Liptov, Arwa/Orava) großen Einfluss ausgeübt. Insbesondere Alexius von Thurzó verfügte über intensive Kontakte im zeitgenössischen europäisch-humanistischen Netzwerk. In dem als "Leutschauer Testamentbuch" bezeichneten Rechnungsbuch sind zahlreiche von ihm initiierte Stipendien für Studierende und andere bildungsfördernde Hilfeleistungen aufgeführt, die zwischen 1550 und 1642 gewährt worden sind. Sie dokumentieren das Span-nungsverhältnis von frühmoderner Caritas und Memoria, also zwischen der Sorge für Bedürftige und der Sorge um die Bewahrung einer positiven Familienerinnerung. Die Edition dieser im Stadtarchiv von Leutschau/ Levoca aufbewahrten Quelle steht im Mittelpunkt des Buches. Die Erschließung des "Leutschauer Testamentbuchs" schafft die Voraussetzungen für weitere sozial-, bildungs- und kulturgeschichtliche Forschungen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Ta¼nde Katona ist als Germanistin an der Universita¤t Szeged (Ungarn) ta¤tig.