Beschreibung
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Gregor Schöllgen und Andreas Wirsching. Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch 1983 gilt als eines der spannungsreichsten Jahre des Kalten Krieges. Trotz aller Anstrengungen bei den INF-Verhandlungen in Genf und massiver Proteste der Friedensbewegung wurde im Herbst die Nachrüstung vollzogen. 397 hier erstmals veröffentlichte Dokumente zeigen, wie sich vor dem Hintergrund einer verschärften Blockkonfrontation, die sich u.a. im Abschuss eines südkoreanischen Passagierflugzeugs durch die UdSSR manifestierte, die Bundesregierung bemühte, den Ost-West-Dialog und den Prozess der europäischen Einigung nicht abreißen zu lassen. Als Erfolge konnte sie u.a. den Abschluss der KSZE-Folgekonferenz in Madrid, die Fortsetzung der Sonderbeziehungen zur DDR sowie die Feierliche Deklaration zur Europäischen Union verbuchen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Rezension
"Das Berliner Team um Ilse Dorothee Pautsch hat 754 hervorragend edierte Dokumente vorgelegt. Eine spannende Lektüre für alle, die mehr über die Anfänge der „Ära Kohl″ erfahren möchten."Rolf Steininger in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. März 2015 "[...] entfalten die Bearbeiter geradezu ein Feuerwerk an Erschließungsarbeit durch die Anmerkungen: Hier werden bisweilen auf zwei Drittel einer Seite Sacherläuterungen, Querverweise zu sonst nicht ausführlich dokumentierten Politikfeldern gegeben, die jedem Forscher weiterhelfen."Jost Dülffer in: sehepunkte 14/2014 www.sehepunkte.de "Und dann gibt es kräftigen Applaus für die IfZ-Historiker Tim Geiger, Matthias Peter und Mechthild Lindemann. Ihre editorische Leistung samt unzähliger Fußnoten ist formidabel. Ganz undiplomatisch laut rufen wir deshalb: Bravissimo!"Werner Hornung in: Süddeutsche Zeitung, 10. Juni 2014