0

Materialästhetik

Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur

Erschienen am 12.09.2017
35,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783496013358
Sprache: Deutsch
Umfang: 350 S., 20 s/w Fotos
Format (T/L/B): 1.8 x 22.6 x 13.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Über 120 Texte zur Rolle des Materials werden hier präsentiert. Goethe und Ruskin sind vertreten, bildende Künstler wie Tatlin, Beuys oder Robert Smithson, Architekten, Kunsthandwerker und Designer wie Gottfried Semper oder Henry van de Velde, aber auch heute in Vergessenheit geratene Fachleute. Die Erfindung neuer Materialien am Beginn des Industriezeitalters führte zu brisanten Debatten. Gestritten wurde um Funktion, Ästhetik und Bedeutung von Materialien. 'Materialgerechtigkeit' war im späten 19. Jahrhundert der Kampfbegriff gegen die anpassungsfähigen 'Neomaterien'. Die bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg fortdauernden Auseinandersetzungen galten grundsätzlichen Fragen nach den Arbeitsformen, dem Verhältnis von Form und Material, dem Anteil des Materials an der Stilbildung oder der nationalen Identitätsstiftung. Das Buch wird erschlossen durch einführende Kommentare zu den einzelnen Kapiteln - einführende Texte, die das kulturgeschichtliche Umfeld der Autoren in einen größeren Zusammenhang stellen - ein Namens- und Materialregister - Hinweise auf weiterführende Literatur im Anhang

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Reimer Verlag GmbH
kkarbstein@reimer-verlag.de
Berliner Straße 53
DE 10713 Berlin

Rezension

„Alles aus Eisen – das ist die Devise von heute. Alles aus Pappe, das ist die Devise von morgen, und dann noch die Zellulose, die sich biegt …“ Dieser Kommentar zur Pariser Weltausstellung von 1889 müsste heute um eine Vielzahl von Materialien ergänzt werden. (…) Denn die modernen Diskussionen um Materialgerechtigkeit und Immaterialisierung finden ihre Wurzeln bereits in den Architektur- und Kunstdebatten des 19. Jahrhunderts. (…) Den Autoren ist hier eine Zusammenstellung wesentlicher Quellen gelungen, nach deren Lektüre der Leser einen fundierten Einblick in die Thematik gewonnen hat. Der Architekt Textaufschüttung: Ein Grundlagenband zu unseren Rohstoffen revolutioniert die KIunstgeschichte. Frankfurter Allgemeine Zeitung

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Alle Artikel anzeigen