0

Kunsttherapie mit altersverwirrten Menschen

Reinhardts Gerontologische Reihe 30

Erschienen am 19.03.2008, 2. Auflage 2008
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783497017027
Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21.3 x 13.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kurztext Will man den fortschreitenden Abbau geistiger Fähigkeiten bei Demenz eindämmen, muss man die noch vorhandenen fördern. Kunsttherapie eignet sich dafür besonders gut, da sie den Menschen mit allen seinen Sinnen anspricht. Beim Sehen, Tasten, Riechen, Malen und Hantieren werden Erinnerungen an die Kindheit, Familie, Freunde, den Beruf wachgerufen. Verloren geglaubte Kenntnisse können wieder zu Tage treten und stärken nicht nur Denken und Orientierung, sondern auch das Selbstwertgefühl. Der Autor stellt die aktuellen Forschungsergebnisse zu Ursachen und Entwicklung der kognitiven, emotionalen und psychosozialen Beeinträchtigungen bei Demenz zusammen. Auf dieser Grundlage entwickelt er Themen und Methoden, mit welchen man Demenzpatienten kunsttherapeutisch fördern kann. Gemeinsam lassen sie Bildwelten entstehen, die die verwirrten Menschen aus ihrer krankheitsbedingten Isolation locken können. Mit vielen praktischen Vorschlägen, die sich in Altenpflegeheimen, Tagesstätten und in der Gerontopsychiatrie leicht umsetzen lassen! -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt Körperliche Aspekte: Modelle des Alt-Werdens. Psychomotorisch-somatische Aspekte des Alterns. Basale Stimulation, Realitäts-Orientierungs-Training, Angebote zum Riechen und Schmecken Kognitive und emotionale Aspekte: Gedächtnisverlust: Gedächtnis- und Gefühlsorganisation. Ein Modellhaus bauen. Verlorene Zeit, verlorener Raum: Orientierungsstörungen. Verlorene Objekte: Gegenstandserkennung. Mit Knetmasse Orte gestalten; den Lieblingsraum zeichnen Psychosoziale und Persönlichkeitsaspekte: Vom zunehmenden Verschwinden des Ich: Bindungsstörungen, die Rolle der Angehörigen, Heimeinweisung. Narzisstische und depressive Beeinträchtigungen. Sehen und Reproduzieren: Noldes "Tropenlandschaft" Wenn das beeinträchtigte Selbst-Bewusstsein in die Jahre kommt: Biografiearbeit. Die 10-Minuten-Aktivierung. Das Londoner Reminiscence-Projekt. "Person-Centered Planning for Later Life". Erinnerungsarbeit mit Bildern und Gegenständen -------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG
info@reinhardt-verlag.de
Kemnatenstraße 46
DE 80639 München

Autorenportrait

Autoreninformation Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen lehrt an der Katholischen Fachhochschule Freiburg i. Br. "Pädagogik mit Schwerpunkt Altern und Behinderung unter Einbeziehung von Aspekten ästhetischer Bildung". Vom Autor außerdem lieferbar: Grundlagen der Kunsttherapie.

Weitere Artikel vom Autor "Menzen, Karl H"

Alle Artikel anzeigen