0

Gestalttherapie

Wege der Psychotherapie

Erschienen am 28.10.2024, 2. Auflage 2024
Auch erhältlich als:
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783497032921
Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S., 2 s/w Tab., 3 Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Gestalttherapie ist ein humanistisches Psychotherapieverfahren. Der Begriff "Gestalt" steht für Ganzheit und dafür, wie sich ganzheitliches Erleben und Verhalten organisiert. Störung und Krankheit werden als Verlust von Ganzheit angesehen. Die Gestalttherapie ist prozess- und erfahrungsorientiert. Sie hat die Selbstregulierung, die Integration der Person und deren kreative Anpassung in ihrer Umwelt zum Ziel. Ihre Wirksamkeit ist gut belegt, zentraler Wirkfaktor ist dabei eine therapeutische Beziehung in wechselseitiger Anerkennung. Die überarbeitete 2. Auflage wurde um Kapitel zur beziehungsorientierten Entwicklung des Selbst und zu Narzisstischen Störungen erweitert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG
info@reinhardt-verlag.de
Kemnatenstraße 46
DE 80639 München

Autorenportrait

Achim Votsmeier-Röhr, Psycholog. Psychotherapeut (Tiefenpsych. fundierte Psychotherapie, Verhaltens-therapie) in eigener Praxis, Zusatzausbildung in Gestalttherapie (DVG) u. Schematherapie (ISST), war Dozent u. a. an der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie, Bad Grönenbach, und an der Sigmund Freud Privatuniversität, Wien.Rosemarie Wulf ist Gestalttherapeutin (DVG) in eigener Praxis, Ausbilderin am Gestaltinstitut Hamburg (GIH), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Gestalttherapie, ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin, Dozentin in der Lehrerfort- und Weiterbildung.

Rezension

Therapie als Weg zum sinnvollen Ganzen

Inhalt

Inhalt 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1 Zeit- und ideengeschichtlicher Kontext . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.1 Gestaltpsychologie und Ganzheitsidee 17 2.1.2 Phänomenologie 20 2.1.3 Existenzphilosophie 21 2.1.4 Psychoanalyse 23 2.1.5 Schöpferische Indifferenz 25 2.2 Biografischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.1 Fritz und Laura Perls 26 2.2.2 Paul Goodman 32 3 Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1 Die Grundlagen der Gestalttherapie . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1.1 Erkenntnistheoretische Grundannahmen 34 3.1.2 Feldorientierung: Alles ist verbunden und in Wechselwirkung 43 3.1.3 Existentiell- phänomenologische Orientierung: Subjektives Erleben im Fokus 55 3.1.4 Dialogische Orientierung: Heilung aus der Begegnung 57 3.2 Die Person in kreativer Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.2.1 Die Person existiert in einem Organismus-Umweltfeld 65 3.2.2 Die Person verwirklicht ihre Identität als Ganzheit 70 3.2.3 Die Person entfaltet sich in interpersonellen Beziehungen 81 3.2.4 Das vollständige Kontaktzyklus-Modell 89 3.3 Dysfunktionale Anpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.3.1 Allgemeine Störungslehre 93 3.3.2 Störungen des Kontaktzyklus 97 3.3.3 Spezielle Störungslehre: Depressive Störungen 113 Angststörungen 116 Zwangsstörungen 121 Posttraumatische Belastungsstörungen 123 Borderline-Störung 126 Narzisstische Störungen 133 Somatoforme Störungen 139 Abhängigkeitsstörungen 143 Essstörungen 146. 4 Der therapeutische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4. 1 Behandlungsziele und Veränderungsstrategien . . . . . . . . . 151 4.1.1 Leitideen gestalttherapeutischen Handelns 151 4.1.2 Behandlungsansätze im Vorkontakt 160 4.1.3 Behandlungsansätze im Vollkontakt 165 4.1.4 Behandlungsansätze im Nachkontakt 169 4.2 Die therapeutische Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4.2.1 Die dialogische Therapiebeziehung als wesentliche Stütze der Therapie 180 ? 4.2.2 Merkmale einer dialogischen Beziehung 180 ? 4.2.3 Störungen der therapeutischen Beziehung beheben 192 4.3 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4.3.1 Phänomenologisches Explorieren / Basistechnik 195 4.3.2 Experimentelle Aufgaben 201 4.3.3 Übungen und Hausaufgaben 215 5 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 5.1 Die Entwicklung der empirischen Psychotherapieforschung . . 217 5.2 Forschung zur Wirksamkeit der Gestalttherapie . . . . . . . . 218 6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Schlagzeile

Therapie als Weg zum sinnvollen Ganzen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen