Beschreibung
Ein Lebensbuch, ein Totenbuch. Eine Meditation über das Heilige und die Nöte des Alltags. Die Geschichte einer schwierigen Ehe und eines Großvaters in Isfahan. Die Geschichte Irans und die Gegenwart Europas. Krieg und Frieden, heute. Eine Versenkung in die deutsche Romantik, aber auch in Rockmusik und katholische Kunst. Ein Protokoll der Tage eines Schriftstellers, der Navid Kermani genannt wird. Und immer wieder Verzückung und Verzweiflung. Alles aber, und dies ist das Wunder dieses Buches, wird Teil eines einzigen Lebens, verflicht und verschlingt sich zu einem unerhörten Bild unserer Wirklichkeit jetzt, spricht jeden einzelnen Leser ganz unmittelbar an. Denn wir alle sind viele. Und wir alle vergehen. Dein Name ist ein Roman, wie es noch keinen gab. Ausgezeichnet mit dem Kleist-Preis und dem Joseph-Breitenbach-Preis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
produktsicherheit@rowohlt.de
Kirchenallee 19
DE 20099 Hamburg
Autorenportrait
Navid Kermani wurde 1967 in Siegen geboren. Er ist habilitierter Orientalist und lebt als Schriftsteller in Köln. Für sein akademisches und literarisches Werk wurde er u. a. mit dem Kleist-Preis und dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet. 2015 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Rezension
Erstmals auch als deutsche Literatur: Der neue westöstliche Weltalltag.
Ein wahrhaftes Denkmal des menschlichen Geistes.
Ein Paukenschlag, der den Atem stocken läßt.
Wie ein unbezwingbarer Monolith ragt das Buch aus der literarischen Ebene heraus.
Ein Hymnus an das Leben und ein Epitaph für das Verschwundene und die Toten ... eine Lektüre, die für lange und weit über den Schluss hinaus eine erhebende und bewegende, eine so heitere wie kluge und beglückende Lebensbegleitung darstellt.
Ein Buch, das dem Rezensenten so ausdauernd und hartnäckig im Kopf herumgeht wie lange keines mehr.
Der Roman «Dein Name» von Navid Kermani ist ein hypnotischer Text, in dem die Themen und ihre Stimmen nur so durcheinander flirren, sich schneiden, verbinden – und sich wieder trennen.
Ein fulminanter Riesentagebuchroman.
Leseprobe
Leseprobe