Beschreibung
So bunt kann sprachliche Vielfalt sein: ein kurzweiliger Ausflug in das weite Reich regionaler Wortschätze. Wer in München, Berlin oder Zürich versucht, beim Bäcker Semmeln, Schrippen oder Weckle zu bestellen, der weiß, dass Sprache nicht immer ein verbindendes Element ist. Im schlimmsten Fall geht er leer aus. Denn jede Region im deutschsprachigen Raum hat ihre eigene Art, den Dingen einen Namen zu geben. Wo sagt man zu gebratenen Klößen aus Hackfleisch - pardon: Faschiertem - Frikadelle, wo Fleischlaiberl und wo Hacktätschli? Antworten darauf und warum der eine nicht so babbelt wie der andere schwätzt, finden Sie in diesem Buch: witzig erklärt und illustriert mit schönen Karten.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Kirchenallee 19
DE 20099 Hamburg
Autorenportrait
Adrian Leemann beschäftigt sich als Wissenschaftler mit der deutschen Sprache. Stephan Elspass beschäftigt sich als Wissenschaftler mit der deutschen Sprache. Robert Möller beschäftigt sich als Wissenschaftler mit der deutschen Sprache. Timo Grossenbacher ist Datenjournalist und zeichnet am liebsten Karten.
Rezension
Es ist den Autoren hervorragend gelungen, ihre Wissenschaft so zu präsentieren, dass es großen Spaß macht, die Ergebnisse nachzulesen (...) ein unterhaltsames Buch.
Ein richtig schönes Büchlein für alle, die deutschsprachige Lande als Sprachenlandschaft erleben möchten.
Beeindruckend eingängig.
Unterhaltsam und nett zum Stöbern für alle, die Spaß an Sprache haben
Unterhaltsam, eingängig und kommt, sehr wohltuend, gänzlich ohne belehrende Diktion daher.
Lesen! Staunen!
Ein hübsches Büchlein.
Schlagzeile
So bunt kann sprachliche Vielfalt sein: ein kurzweiliger Ausflug in das weite Reich regionaler Wortschätze.