0

Die Relationsontologie bei Meister Eckhart

Augustinus - Werk und Wirkung 7

Erschienen am 10.11.2017, 1. Auflage 2017
66,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506787606
Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 23.7 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was ist das Sein? Meister Eckhart versteht das Sein nicht als etwas, was man an sich selber haben kann, sondern etwas, was man allein durch die Selbstvernichtung in einem anderen geben oder empfangen kann. Dies stellt das Seinsverständnis der Relationsontologie dar. Der Entwurf der neuen Ontologie bei Eckhart lässt sich als einen großen Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie verstehen. Denn die zwei größten Philosophen im Mittelalter, Augustinus und Thomas von Aquin, nahmen hingegen immer noch die Substanzontologie auf, die sich von Aristoteles herleitete. Die vorliegende Arbeit untersucht hauptsächlich die lateinischen Werke Eckharts und rekonstruiert seine Ontologie in den drei Bereichen, nämlich in der Dreifaltigkeitslehre, der Schöpfungslehre und der Anthropologie, um zu beweisen, dass Eckhart die traditionelle Substanzontologie überwand und neulich die Relationsontologie entwickelte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn

Autorenportrait

Dr. phil. Hiroki Matsuzawa ist Dozent an der Waseda Universität und der Rikkyo Universität in Tokio und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otani Universität in Tokio.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Alle Artikel anzeigen