Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506791696
Sprache: Deutsch
Umfang: XXXVIII, 310 S., 8 s/w Illustr., 1 s/w Zeichng., 1
Format (T/L/B): 2.8 x 24 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
An der hessischen Heilerziehungsanstalt Kalmenhof lassen sich zahlreiche Formen der NS-"Euthanasie"-Verbrechen studieren. Die Einrichtung war nicht nur als Zwischenanstalt für die Tötungsanstalt Hadamar in die Aktion T4 eingebunden. Ende 1941 wurde zudem eine Kinderfachabteilung eingerichtet, in der Kinder und Jugendliche ermordet wurden. Darüber hinaus wurden während der gesamten Kriegszeit Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Medikamenten und durch gezielte Mangelernährung getötet. Tatort war fast immer das anstaltseigene Krankenhaus. Ab den 1970er Jahren wurde das Gebäude als kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung genutzt, bis es schließlich leer stand. Als es 2016 verkauft werden sollte, wurden Proteste laut. Im Zuge neuer Forschungen steht nun nicht nur die NS-Geschichte zur Diskussion, sondern auch die Haltung zur Tat und zu den Tatbeteiligten in der Nachkriegszeit und der Umgang mit den Gräbern der über 700 Ermordeten des Kalmenhofs.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn
Autorenportrait
Christoph Schneider ist freier Autor und Kulturwissenschaftler und lebt in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Vermittlung sind die NS-"Euthanasie" sowie die Rezeption der NS-Vernichtungspolitik in Film und Erinnerungskultur. Aktuell hat er einen Lehrauftrag am Institut für Geschichte der Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.