Katholische Arbeiter im Mutterland der Reformation
Konfession und Arbeitsmigration in Sachsen 1871-1914, Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 134
Erschienen am
18.02.2019, 1. Auflage 2019
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506792464
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 517 S., 5 s/w Illustr., 18 s/w Zeichng., 24 s
Format (T/L/B): 3.3 x 24 x 16.3 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Die Arbeitsmigration brachte im späten 19. Jahrhundert Bewegung in die konfessionelle Landkarte Mitteldeutschlands: Als boomende Industrieregion zog das Königreich Sachsen nach 1871 massenhaft katholische Arbeiter aus dem Habsburgerreich und den preußischen Ostprovinzen an. Die Migranten kamen in ein Land mit einem ausgeprägten protestantischen Bewusstsein und zugleich in eine Hochburg der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Vorstellungen religiöser und gesellschaftlicher Zugehörigkeit, die sich in dieser Situation herausbildeten. Methodisch innovativ und sprachlich gewandt gelingt es dem Autor, die Integrationsprozesse einer sozialen und religiösen Minderheit historisch verstehbar zu machen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn
Autorenportrait
Benjamin Gallin wurde mit dieser Studie 2016 an der Universität Leipzig im Fach Geschichte promoviert. Er ist als Fachleiter am Gymnasium Delitzsch tätig.