Die politische Dimension des Religionsunterrichts
Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven, Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 31
Erschienen am
05.08.2022, 1. Auflage 2022
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783506795489
Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 627 S., 5 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 3.8 x 23.6 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Religionsunterricht ist politisch und sollte politisch sein. Er ist in politische Herrschaftsverhältnisse verstrickt und bewirkt auch ungewollt politische Konsequenzen. Wird dies bewusst reflektiert, kann Religionsunterricht so gestaltet werden, dass er zu demokratischer Bildung beiträgt. Dies gelingt besonders dann, wenn er religiöse Bildung fördert und religionsbezogene Positionierungen eröffnet. Diese Grundthesen werden in der Auseinandersetzung mit der religionspädagogischen Fachgeschichte und anderen Wissenschaftsdisziplinen wie der Politikdidaktik entfaltet und diskutiert. Ihre Zielperspektive ist die konkrete Unterrichtspraxis: Wie können religiöse Themen politisch reflektiert behandelt werden? Wie sollte im Unterricht auf populistische Kommentare reagiert werden? Und welche Rolle spielen soziale Bewegungen, Projekte und Aktionen in einem Religionsunterricht, dessen politische Dimension bewusst reflektiert und gestaltet wird?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn
www.brill.com
Autorenportrait
Jan-Hendrik Herbst arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund. Er ist ausgebildeter Lehrer für Mathematik und katholische Religionslehre.