Beschreibung
Inhalt:I. Nationaler Fordismus? Zur 'Paßgenauigkeit' industrieller Rationalisierung: R. Hachtmann: Nazi- Deutschland, der Blick auf die USA und die Amerikanisierung der industriellen Produktionsstrukturen im Dritten ReichU. Nienhaus: Rationalisierung und Amerikanismus in Büros der zwanziger JahreM. Wildt: Amerika als zwiespältiges Vorbild für die Arbeit in der Küche, 1920-1960P. Hübner: Zur Geschichte der Produktionsbrigaden in der DDR II. Image 'Amerika' und Massenkultur: E. Rosenhaft: Zur (geschlechter-)politischen Relevanz neuer Massenmedien in den 1920er JahrenI. Marßolek: Internationalität und kulturelle Klischees am Beispiel der John-Kling-Heftromane der 1920er und 1930er JahreM. Hansen: America, Paris, the Alps: Kracauer and Benjamin on Cinema and ModernityA. Lüdtke: Eine Skizze zu Bild-Symbolen und politischen Orientierungen in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland III. 'Amerikanismus' im Kreuzfeuer: A. von Saldern: ÜberfremdungsängsteI. Merkel: Vorstellungen von Nordamerika in der DDR der fünfziger Jahre IV. Sieg des Amerikanismus?:A. Schildt: Zur Bedeutung der Amerikahäuser in den 1950er JahrenP. Betts: Die Bauhaus-LegendeK. Maase: Demonstrative Vulgarität und kulturelle Hegemonie in der Bundesrepublik der 50er Jahre
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart
Autorenportrait
Adelheid von Saldern, geb. 1938, em. Professorin für Neuere Geschichte an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.