Humanistische Politik zwischen Reformation und Gegenreformation
Der Fürstenspiegel des Jakob Omphalius, Geschichte, Frankfurter Historische Abhandlungen 44
Erschienen am
21.02.2005, 1. Auflage 2005
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515079693
Sprache: Deutsch
Umfang: 349 S., 1 farbige Illustr., 1 Illustr.
Format (T/L/B): 2.4 x 24.5 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Eines der weitgehend unbestellten Felder der Geschichtswissenschaften stellt die reiche Fürstenspiegelliteratur des Alten Reiches dar. Die vorgelegte Studie über Jakob Omphalius De officio et potestate principis setzt sich mit Leben und Schlüsselwerk eines der profiliertesten Köpfe des späten Humanismus in Deutschland auseinander. Der Humanist und Jurist, kurkölnische Kanzler und klevische Rat Jakob Omphalius (1500-1567)verknüpfte eine traditionelle erasmianische Herrscherethik erstmals mit einer systematischen juristischen Fürstenrechtslehre. Seine säkulare ethische wie juristische Bestimmung des Fürsten und seiner Aufgaben ermöglicht Einblick in die ideellen Konturen des deutschen Humanismus in seiner Spätphase.Zudem erscheint sein Fürstenspiegel als Hauptwerk des politischen Denkens der frühen Konfessionalisierungsepoche abseits des konfessionellen Dissenses.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart