0

Die Bedeutung P. J. A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart

IVR-Tagung Jena 15. und 16. März 2002, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP). Beihefte, Neue Folge 87

Erschienen am 01.02.2003, 1. Auflage 2003
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515081931
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Aus dem Inhalt:M. A. Cattaneo: Die Idee des Naturrechts und der Menschenwürde bei Kant und Feuerbach - G. Haney: Philosophie bei Feuerbach - W. Naucke: Fragen an Feuerbachs Staatsbegriff - R. Gröschner: Feuerbach als Herzensrepublikaner - H. Klenner: Zum staatsphilosophischen Denk-Einsatz von Anselm Feuerbach - M. Köhler: Feuerbachs Zurechnungslehre - G. Kräupl: Die strikte Tatstrafe, der Täter und das Opfer in der Werkbiographie P. J. A. Feuerbachs - F. Maultzsch: Zum Wandel in Feuerbachs Strafverständnis - A. Forker: Kaspar Hauser ewiges Aenigma? - J. Arnold: Neue Fragen an den Satz nullum crimen, nulla poena sine lege - H. Alwart: Feuerbach heute: Gesetzlichkeitsgrundsatz und protostrafrechtliches Programm ergänzen einander! - V. Schöneburg: Schwierigkeiten mit dem Rückwirkungsverbot nach 1989 - G. Haney: Feuerbachs gesetzgeberische Tätigkeit, insbesondere das Scheitern der Zivilgesetzgebung - T. Duve: Die Feuerbachrezeption in Lateinamerika - G. Baranowski: P. J. A. Feuerbach und die Arbeit der Gesetzkommission des Russischen Reiches - P. J. A. Feuerbach: Bemerkungen über das Formelle der Gesetzgebung und ihr Verhältnis zur Doctrin - Lebensdaten - Bibliographie der publizierten Arbeiten Feuerbachs - Bibliographie zu Feuerbach

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart