0

Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen

Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 15

Erschienen am 07.05.2009, 1. Auflage 2009
60,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515092630
Sprache: Deutsch
Umfang: 340 S., 348 S., 20 s/w Illustr., 8 s/w Tab., 28 Il
Format (T/L/B): 2.6 x 24.5 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Agrarreformen prägen die Geschichte des ländlichen Kulturraumes in Europa seit der Frühen Neuzeit. Aber welche Folgen hatten sie in der ethnischen Gemengelage des östlichen und südöstlichen Europa - insbesondere für die deutschen Minderheiten? Die Studien dieses Bandes untersuchen die Verbindung zwischen Agrarreformen und ethnographischen Veränderungen und loten die Schnittmengen aus. Mit der Ethnisierung des Nationalismus im 19. Jahrhundert erhielt die Agrarfrage eine neue Dimension, denn sie wurde mit der Nationalitätenproblematik verknüpft, die erhebliches Konfliktpotential bot. So entsprangen auch die Agrarreformen nach den beiden Weltkriegen nur zum Teil volkswirtschaftlichen Motiven. Um hier Kontinuitäten und Diskontinuitäten offen zu legen, spannt der Band einen großen zeitlichen Bogen. Er setzt bei den spätabsolutistischen Reformen an und reicht bis zu den Umwälzungen des ländlichen Raumes in Südosteuropa nach 1989.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart
www.steiner-verlag.de

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Karl-Peter Krauss"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

47,55 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

79,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen