0

Herakles im griechischen Epos

Studien zur Narrativität und Poetizität eines Helden, Palingenesia 111

Erschienen am 04.10.2018, 1. Auflage 2018
52,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515122061
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24.5 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wie keine andere mythische Figur der Antike vereint Herakles diverse Charaktereigenschaften in sich, die oft in eklatantem Widerspruch zueinander stehen. Silvio Bär untersucht, wie Herakles als literarische Figur in der altgriechischen Epik von Homer bis Nonnos verwendet wird und wie seine inhärente Widersprüchlichkeit funktionalisiert wird. Obwohl Herakles im altgriechischen Epos nie als Protagonist auftritt, ist er dennoch von herausragender Bedeutung, insofern als seine Präsenz oft in eine Wechselwirkung mit der Haupthandlung tritt oder für metapoetische Zwecke (das "Reden über das Erzählen") benutzt wird. Methodologisch orientiert sich die Studie an der in der Klassischen Philologie bisher kaum angewendeten Methode der narratologischen Figurenanalyse. Ferner postuliert Bär die "Widerspruchsfähigkeit des Mythos": Das "System Mythos" folgt demnach einer eigenen Logik, Widersprüche und Ungereimtheiten müssen nicht aufgelöst oder erklärt werden, sondern ergänzen und verstärken einander gegenseitig - eine Eigenschaft des Mythos, für die Herakles beispielhaft steht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Silvio Bär ist Professor für altgriechische Literatur an der Universität Oslo. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Epos, Tragödie, Lyrik, Mythographie (besonders Herakles), Zweite Sophistik, Intertextualität, Narratologie sowie Antikerezeption. Er gilt als führender Experte zu dem kaiserzeitlichen Epiker Quintus Smyrnaeus.

Leseprobe

Leseprobe