0

Kommunikation in der Moderne

Beiträge aus 20 Jahren 'Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte', Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 31.2

Erschienen am 15.05.2019, 1. Auflage 2019
75,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515123143
Sprache: Deutsch
Umfang: 401 S., 404 S., 23 s/w Illustr., 4 s/w Tab., 27 Il
Format (T/L/B): 2.5 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit seiner Gründung vor zwanzig Jahren versteht sich das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte als Forum für die ganze Vielfalt an möglichen Zugängen und interdisziplinären Perspektiven der historischen Kommunikationsforschung. Für die Sonderbände zum Jubiläum des Jahrbuchs haben die Herausgeber aus allen Ausgaben exemplarische Beiträge zur Frühen Neuzeit und zur Moderne ausgewählt, die die ganze Bandbreite der im Jahrbuch thematisierten Befunde, Methoden und Fragen darstellen. Die Beiträge dieses Bandes zur Moderne untersuchen Fragen des Mediensystems, von Strukturen der Medien sowie des medialen Wandels. Sie behandeln Probleme der Fachgeschichte und Fragen der Professionalisierung publizistischer Berufe. Sie beschäftigen sich mit der Kommunikationskontrolle, Medienpolitik und Propaganda, aber ebenso mit Fragen der Rezeption von Medien und der Anschlusskommunikation. Ob im Längs- oder Querschnitt, ob inhaltsanalytisch oder quellenkritisch: Die Studien zielen, mit Arnulf Kutsch gesprochen, "auf die Ursachen und Zusammenhänge" - sei es am Beispiel von Tageszeitungen als politische Akteure in der Weltwirtschaftskrise, der deutsch-deutschen Medienrezeption während des Kalten Krieges oder der Bildzensur vom 16. bis ins 20. Jahrhundert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Daniel Bellingradt studierte Geschichte, Anglistik sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und dem University College Dublin. Promotion 2010, seit 2014 Juniorprofessor am Institut für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Beiträge zur Kommunikationsgeschichte"

Alle Artikel anzeigen