0

Homer im kulturellen Gedächtnis

Eine intentionale Geschichte archaischer Homerrezeption bis zur Perserkriegszeit, Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 5

Erschienen am 09.07.2019, 1. Auflage 2019
57,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515123495
Sprache: Deutsch
Umfang: 247 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Dichtungen, die mit dem Namen Homer verbunden werden, haben Geschichte gemacht. Nach wie vor stellen sie einen wesentlichen Teil des europäischen kulturellen Gemeinguts dar. Umso tiefgreifender muss ihre Wirkmächtigkeit für die griechische Antike veranschlagt werden. Zu dieser Zeit galt Homer als der Dichter überhaupt und seine - selbstverständlich als historisch erachteten - Helden dienten als Maßstäbe menschlichen Handelns. Warum jedoch wurden diese Dichtungen zum Fixstern eines gesamtgriechischen Wir-Gefühls? Lars Hübners These: Von Anfang an stellte Homerisches eine Konstituente archaischer Machtpolitik dar. Hübner kann zeigen, dass die archaische Homerrezeption und die Genese der polis auf das Engste miteinander verwoben sind. Die kulturelle Wirkmächtigkeit der homerischen Epen ist daher nicht nur in ihrer inhaltlichen wie sprachlichen Opulenz begründet. Sie besteht mindestens ebenso in ihrer Eigenschaft, auf die legitimatorischen Fragen inpoliticis von Aristokraten, Tyrannen und schließlich ganzer Bürgerschaften Antworten geben zu können.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Lars Hübner studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Università di Pisa Geschichte, Germanistik und Romanistik. Beginn der Promotion an der Universität Freiburg bei Professor Hans-Joachim Gehrke, abgeschlossen an der Universität Hamburg bei Professor Werner Rieß und Professor Christian Brockmann. Derzeit tätig als Oberstudienrat am Margaretha-Rothe-Gymnasium Hamburg. Forschungsschwerpunkte: der Homerkomplex, die griechische Archaik sowie Geschichtsvorstellungen und die Konstruktion von Wir-Gefühlen.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Altertum"

Alle Artikel anzeigen