0

Die politische Ökologie der Null-Entwaldung

Amazonien zwischen (Neo-)Extraktivismus und Post-Frontier-Governance, Erdkundliches Wissen 166

Erschienen am 24.01.2022, 1. Auflage 2022
62,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515125628
Sprache: Deutsch
Umfang: 295 S., 296 S., 21 s/w Illustr., 7 farbige Illustr
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Entwicklungen der Ära Bolsonaro zeigen, dass die Interessen zur Aneignung und Inwertsetzung von Natur im brasilianischen Amazonien ungebrochen sind. Sie forcieren die Reproduktion des Frontier-Mythos über den uneingeschränkten Zugang zu Ressourcen, der sich auf Basis des Entwicklungsmodells des (Neo-)Extraktivismus materialisiert und sich krisenhaft in die gesellschaftlichen Naturverhältnisse Amazoniens einschreibt. Der Trend steigender Abholzungsraten kontrastiert mit dem Ziel der Null-Entwaldung und markiert eine geradezu radikale Abkehr von der Stilisierung Amazoniens als potenziellen Schauplatz einer nachhaltigen Umweltgovernance. Michael Klingler analysiert am Beispiel des im Südwesten Parás gelegenen Untersuchungsraums Novo Progresso die sozial-ökologische Transformation von Frontier-Systemen und diskutiert die Ambivalenz modernisierungsorientierter Fortschrittsideale aus der (Post-)Frontier-Perspektive. Die politische Ökologie der Null-Entwaldung dechiffriert die vermeintliche Diskrepanz zwischen Extraktion und Schutz von Ressourcen, indem neue Technologien, Institutionen und Praktiken zur Regulierung und Kontrolle von Ressourcen überprüft werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Michael Klingler arbeitet derzeit in verschiedenen Forschungsprojekten zu Gesellschaft-Natur-Beziehungen am Institut für Geographie der Universität Innsbruck sowie am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die sozial-ökologische Transformation ländlicher Räume, politische Ökologie, Land Change Science sowie visuelle Geographien mit regionalem Schwerpunkt in Brasilien.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Erdkundliches Wissen"

Alle Artikel anzeigen