0

Beobachtung als Lebensart

Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert, Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte 2

Erschienen am 08.09.2020, 1. Auflage 2020
73,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515127219
Sprache: Deutsch
Umfang: 422 S., 424 S., 2 s/w Illustr., 13 farbige Illustr
Format (T/L/B): 3 x 24.5 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wie funktionierte Wissenschaft auf Reisen? Naturforschung bedurfte unter den Bedingungen der Reise besonderer methodischer Absicherung, um ihre Ergebnisse in den Bestand gesicherten Wissens überführen zu können. Dies geschah durch die Regulierung, Kontrolle und Habitualisierung der zentralen Methode des Erkenntnisgewinns: der wissenschaftlichen Beobachtung. Wissenschaftler gingen auf Reisen nach einem ganz bestimmten Muster vor, sodass auch für andere, die nicht mit dabei waren, nachvollziehbar war, wie sie unterwegs gearbeitet hatten. Julia Carina Böttcher untersucht die Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. Durch eine systematische Analyse verschiedener umfassend dokumentierter Reisen rekonstruiert sie das Handlungsmuster der Beobachtung. Die für den Erkenntnisgewinn zentrale Tätigkeit des Beobachtens wird so als methodisch kontrollierte Form der Wissensproduktion charakterisiert. Der Mythos des Forschungsreisenden, der sich bis heute mit Namen wie Alexander von Humboldt oder Georg Forster verbindet, wird so in den größeren Rahmen einer vergleichenden Perspektive eingebettet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart
www.steiner-verlag.de

Autorenportrait

Julia Carina Böttcher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wissenschaftsreflexion am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zur (Wissenschafts-)Geschichte der Frühen Neuzeit. Forschungsschwerpunkte: Die Geschichte der Beobachtung, Forschungsreisen, Naturforschung und Politik, Handlungsmuster von Eliten im Alten Reich sowie Körpergeschichte.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

74,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

52,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

80,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen