0

Die 'Cité nationale de l'histoire de l'immigration' im Palais de la Porte Dorée

Transformationen eines Kolonialpalastes von der 'Exposition coloniale' 1931 bis heute, Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 17

Erschienen am 09.10.2020, 1. Auflage 2020
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515127790
Sprache: Deutsch
Umfang: 468 S.
Format (T/L/B): 3 x 24 x 17.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Palais de la Porte Dorée wurde 1931 ursprünglich als Kolonialpalast für die Exposition coloniale internationale erbaut. Er hat seitdem verschiedene Museumstypen beherbergt und dient heute dem Musée nationale de lhistoire de limmigration als Bleibe. Damit handelt es sich um einen doppelten Erinnerungsort: des Kolonialismus und der Immigration. Die kontinuierliche Entwicklung der 'musealen Schichten' des Palais erlaubt es Gwendolin Lübbecke, an diesem Ort die Veränderungen des Umgangs mit der kolonialen Vergangenheit von 1931 bis 2016/17 zu untersuchen. Entscheidend ist dabei die Frage nach den Bezügen zwischen Kolonialismus und Immigration, die von der heutigen Institution aufgemacht wird. Es zeigt sich eine bemerkenswerte Konstanz in der Inszenierung des Anderen/Fremden als nützlichem Beitrag zur nationalen (französischen) Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft - sowohl zu Zeiten des Kolonialmuseums als auch nach der Umgestaltung in ein Immigrationsmuseum. Obwohl die Definition des Anderen/Fremden selbst extremen Wandlungsprozessen unterworfen war, ist seine museale Inszenierung doch diesem konstanten Leitmotiv unterworfen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Gwendolin Lübbecke studierte Kunst und Französisch für das Lehramt an Gymnasien in Kassel und Amiens. Nach der Promotion an der Universität Kassel folgte das Referendariat in Fulda. Sie ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Kunsthochschule Kassel im Bereich Kunstpädagogik und unterrichtet an einem Gymnasium. Forschungsschwerpunkte: außerschulische Lernorte (Museum), ästhetische Erfahrung, Vermittlungskontexte von Kunstwerken.

Leseprobe

Leseprobe