0

Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231-1498)

Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels, Jenaer mediävistische Vorträge 8

Erschienen am 07.09.2021, 1. Auflage 2021
43,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515129558
Sprache: Deutsch
Umfang: 161 S., 164 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die ältere Forschung hat die Anfänge landständischer Partizipation im thüringisch-obersächsischen Raum zumeist in die Mitte des 15. Jahrhunderts verortet. Uwe Schirmer revidiert diese These: Ausgangspunkte seiner Neubewertung sind die zwischen 1287 und 1346 tätigen Landfriedensgerichte, die soziale und regionale Herkunft der in ihnen wirkenden Friedensrichter sowie deren gesellschaftliche Akzeptanz jenseits landesfürstlicher Herrschaft. Nach der Mitte des 14. Jahrhunderts ging diese Gerichtsbarkeit größtenteils in der Hofgerichtsbarkeit auf. Der Fürstenhof stieg nicht zuletzt aus diesem Grund zu einem herrschaftsintegrierenden und zivilisatorischen Zentrum auf - vor allem für den Niederadel, dessen Soziogenese im 14. Jahrhundert einen vorläufigen Abschluss fand. Besonders infolge dynastischer Herrschaftskrisen agierte der Niederadel fortan als territorialer Moderator und als herrschaftsstabilisierender Faktor, der bei wichtigen Entscheidungen (Landesteilungen, Steuererhebungen) herangezogen werden musste. Auf diese Weise wurde eine überaus wirkmächtige Adelsfraktion, die sogenannten Schriftsassen, in das politische System integriert. Aus dem schriftsässigen Adel formierte sich letztendlich die kursächsische Ritterschaft.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Franz Steiner Verlag GmbH
service@steiner-verlag.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Uwe Schirmer: 1994 Promotion an der Technischen Universität Dresden, 2003 Habilitation an der Universität Leipzig, seit 2009 Professor für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Domdechant zu Meißen. Forschungsschwerpunkte: Verfassungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Schirmer, Uwe"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen