Beschreibung
Von jeher muss der Mensch seinen 'Stoffwechsel mit der Natur' organisieren. Für Marx war der wichtigste Faktor dabei die Arbeit. Als Prometheus, dem Mythos zufolge, das Feuer auf die Erde brachte, kam ein weiterer entscheidender Input hinzu. Seit Hunderttausenden Jahren wird es genutzt, um Nahrung zu garen und Werkzeuge zu härten. In diesem Sinne lässt sich sagen: Alle Geschichte bedeutet die Geschichte von Applikationen des Feuers. Doch wo Bäume sich vormals nur je einmal verbrennen ließen, verschoben sich die Gewichte der Faktoren Arbeit und Feuer mit der Entdeckung unterirdischer Lagerstätten von Kohle und Öl. Die moderne Menschheit, so Peter Sloterdijk, kann als ein Kollektiv von Brandstiftern gelten, die an die unterirdischen Wälder und Moore Feuer legen. Kehrte Prometheus heute auf die Erde zurück, würde er seine Gabe womöglich bereuen, schließlich droht nicht weniger als die Ekpyrosis, der Untergang der Welt im Feuer. Die Katastrophe verhindern kann nur ein neuer energetischer Pazifismus.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Peter Sloterdijk auf suhrkamp.de
Rezension
»[Sloterdijks] Analysen der Gegenwart sind bestechend, viele seiner Ausführungen ... sind so interessant und glänzend formuliert, dass man sie gleich noch einmal hören will.«
»... eine stimmige politische Philosophie für die Ära der Klimakrise und die Fridays-for-Future-Bewegung.«
»Das Buch dürfte als strategische Intervention zu interpretieren sein, die zwar geophysikalische Realitäten anerkennt, zugleich aber allzu linke Antworten auf die bevorstehenden Umbrüche neutralisieren soll.«
»Viele schreiben über das Klima-Fiasko. Aber keiner findet dafür eine so originell deklinierte Theorie wie Peter Sloterdijk.«
»Es ist keine Übertreibung, seine Analyse als ideengeschichtliche Pflichtlektüre beim Nachdenken über den Klimawandel zu betrachten. Sloterdijk kommt ohne moralische Übertöne und ohne anstrengende Belehrungen aus. Seine Analyse lädt vielmehr ein zur Selbstreflexion und zur Selbstkritik.«