Beschreibung
Nostalgia, das geniale Prosadebüt von Mircea Cartarescu, erzählt von Kindheit und Jugend im Bukarest der sechziger und siebziger Jahre. Im Licht der Erinnerung, die aus den Empfindungen aller Sinne aufersteht, gewinnen die Schauplätze eine überwältigende Präsenz. Da ist das zerklüftete, morastige Gelände hinter dem Wohnblock am Stefan-cel-Mare Boulevard, wo der geheimnisvolle Knabe Mendebilus eine ganze Kinderbande mit somnambuler Akrobatik und tiefsinnigen Geschichten in Bann schlägt. Oder der glitschige unterirdische Tunnel, durch den Gina und Andrei ins Naturhistorische Museum geraten, wo sie ihre erste Liebesnacht erleben. Schließlich der bizarre, melancholische Turm am Stadtrand und seine riesenhaften Bewohner. Zu Recht hat der Spiegel Mircea Cartarescu einen Proust des Plattenbaus genannt. Die unerhörte Intensität, mit der er die Dinge und Geschöpfe der äußeren Welt schildert, gibt ihnen die magische, mystische Aura zurück. Meisterhaft versteht er es, die aus dem Traum, dem Wahnsinn und der poetischen Ekstase geborenen Bilder auf die Bühne unserer vermeintlich festgefügten Wirklichkeit zu schieben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Mircea Cartarescu auf suhrkamp.de
Rezension
»Mit diesem außergewöhnlichen Prosadebüt (avancierte) Mircea Cartarescu ... auf einen Schlag zum wichtigsten Schriftsteller seiner Generation. Was Cartarescus Melancholie von der Erinnerungsseligkeit in Teilen der neueren deutschsprachigen Literatur unterscheidet, ist die sinnliche Dichte der Darstellung realistischen Erlebens und die aus ihr entwickelte metaphysisch-groteske Dimension bei der Schilderung seiner Welten auf Bukarester Schuttplätzen.«
»Mircea Cartarescus geniales Prosadébut. Es sind fantastische Geschichten, gemischt mit hintergründig Realistischem – sie erzählen vom Leben in den Betonblocks der Stefan-cel-Mare-Strasse in Bukarest. Man kann sich als Leser ... dem Sog von Cartarescus präziser, poetisch-dichter Sprache hingeben. So erblüht aus der tristen Landschaft ein phantastischer Kosmos, eine Sprachmusik, wie sie Europa noch nicht gehört hat.«
Leseprobe
Leseprobe