Beschreibung
Was den einen Erholung vom Alltag ist, wird für die anderen zu einer alltäglichen Belastung: Weltweit explodieren die Touristenzahlen, in den letzten 15 Jahren haben sich die Einnahmen der Branche mehr als verdoppelt, in Mallorca kamen im Juli 2016 1,8 Millionen Besucher auf 900000 Einheimische. Diese protestierten - als Touristen verkleidet - in Tennissocken und mit umgehängter Kamera. Damit griffen sie zwei Aspekte auf, die rund um das historisch junge Phänomen Massentourismus seit je zentral sind: ästhetische Abgrenzung (schlecht angezogene Touristen sind immer die anderen) und das Faszinosum Urlaubsfotografie. Auf den Spuren von Twain, Barthes und Enzensberger besichtigt Marco dEramo unser touristisches Zeitalter. Warum verrenken wir uns, um uns - notfalls unter Einsatz eines Selfie-Sticks - vor Bauwerken abzulichten, die wir 'in echt' weniger beeindruckend finden als im Reiseführer? Was zeichnet ihn aus, den touristischen Blick? Und wie verändert der Tourismus Destinationen wie Las Vegas, Paris oder Venedig? Eine essayistische Tour dHorizon, nach deren Lektüre Sie Sehenswürdigkeiten mit anderen Augen sehen werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Marco d'Eramo auf suhrkamp.de
Rezension
» ... am Ende dieses provozierenden, klugen und unterhaltsamen Buchs wissen wir, neben vielem anderen, warum Venedigs Karneval die Disneylandisierung der Stadt schon im 18. Jahrhundert einleitete, wie es kam, dass Ohren und Nase in der Geschichte des Tourismus zugunsten der Augen abdankten. Und dass kein Mensch inzwischen mehr anders sehen kann – weil ›der touristische Blick nichts anderes ist als der moderne Blick.‹«
»Dieses Buch wagt sich an ein großes Thema unserer Spezies heran: Warum nur fotografieren sich Menschen vor Sehenswürdigkeiten?«
»[Marco d'Eramos] Buch ist dort am beeindruckendsten, wo es historische Parallelen zu jenen Phänomenen präsentiert, die uns im 21. Jahrhundert besonders brandaktuell und typisch für unsere Epoche vorkommen.«
»Ist es nun gut oder schlecht, wenn Touristenmassen [ihrer] Sehnsucht folgen? Beides zugleich, findet d'Eramo in seinem wohltuend differenzierten Streifzug durch das ›touristische Zeitalter‹.«
»Marco D'Eramos Abrechnung mit dem ›Kulturerbe‹ ist ein Glanzstück der Tourismus- und Kapitalismuskritik.«
»Ein differenziertes, engagiertes, kluges Buch, das reichlich Stoff für Diskussionen bietet.«
»Mit imposanter Faktenkenntnis beschreibt [d'Eramo] den Massentourismus mit ätzender Kritik und am Ende mit versöhnlicher Selbstironie.«
»Dieses Buch ist ein furioser, hitziger Rundumschlag.«
»Ein Werk voller Intelligenz und Ironie: Geschichte und Phänomenologie des Touristen von Hegel bis Tripadvisor.«
»In 15 Kapiteln arbeitet er sich an vielen Facetten des Tourismus ab, lässt ausreichend Philosophen, Soziologen und Kulturwissenschaftler zu Wort kommen. Und stellt spannende Fragen. [...] Marc d'Eramo zeigt auf, was Tourismus zerstören kann, und richtet den Blick auf jene Städte, die von Touristen geradezu überrannt werden.«
Leseprobe
Leseprobe