Beschreibung
Amorbach im hinteren Odenwald, vor dem Hotel zur Post, in dem Theodor W. Adorno die Sommerfrische zu verbringen pflegte: Hier findet sich der Romancier Thomas Meinecke mit seinen Romanfiguren zu Forschungszwecken ein. Amorbach, so wird schnell klar, ist auch Adornobach, des exilierten Philosophen Traumort (an den hin er sich selbst von der Küste des Pazifiks häufig träumte). Der Odenwald bleibt nicht ohne Einfluss auf die Recherchen der Romanfiguren, er ist ein Oden- und ein Märchenwald, ein dunkler deutscher Forst, in dem neben Märchenfiguren auch als Räuber umherschweifende, vom regierenden Fürsten enteignete Waldbauern auftreten. Einige von ihnen wurden schon im 19. Jahrhundert nach Texas verfrachtet, so dass der Wilde Westen auch Thomas Meineckes neuem Roman seine Motive einschreibt. In Odenwald flechten der Schriftsteller-Darsteller Meinecke und seine Hauptfiguren die roten Fäden einer ausgedehnten Recherche zum dekonstruktivistisch-feministischen Diskurszopf: Paul Preciados Rede vor Psychoanalytiker:innen in Paris geht mit gendersprachlich aufregenden mittelalterlichen Texten eine Verbindung ein. Die viel diskutierte Rückkehr der Körper, des Materiellen, des Materialismus wird verhandelt - auch im Privatleben der handelnden Personen. Und über allem liegt die Konzertmusik des 20. Jahrhunderts - das ist dieser Roman Adorno schuldig.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Thomas Meinecke auf suhrkamp.de
Rezension
»Die Materialfülle ist regelrecht kurzweilig.«
»... verspielt, anspruchsvoll und zugleich höchst vergnüglich.«
»... man kehrt bereichert aus der Lektüre zurück.«
»... ein Buch, das sich allen Festlegungen
entzieht.«
»Meinecke montiert, diskutiert und revidiert, von den Märchen der Gebrüder Grimm über Adorno bis zu Catherine Malabou und Paul B. Preciado.«
»Ein Roman wie ein Rausch.«
»Hier wird nicht behauptet, Literatur auf der Höhe der Zeit gehe nur so, hier probiert einer einfach aus, was passiert, wenn man einen Roman in die lässige Obsession verkehrt, mit allen möglichen Textsorten allen möglichen Motiven zu folgen. Ohne Anfang und Ende, Konflikt oder Erlösung. Fast wie im richtigen Leben.«