Beschreibung
Marcos verantwortet die Produktion einer Schlachterei. Er kontrolliert die eingehenden Stücke, kümmert sich um den korrekten Schlachtvorgang, überprüft die Qualität, setzt die gesetzlichen Vorgaben um, verhandelt mit den Zulieferern Alles Routine, Tagesgeschäft, Normalität. Bis auf den Umstand, dass in der Welt, in der Marcos lebt, Menschen als Vieh zum Fleischverzehr gezüchtet werden. Dieser Roman hält uns Fleischfressern kompromisslos den Spiegel vor. Er stellt Fragen in den Raum - nach Moral, Empathie, den bestehenden Verhältnissen. Und er verschafft, was nur die Literatur verschafft: neue Einsichten, neue Gefühle, nachdem alle Argumente längst ausgetauscht sind.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin
Autorenportrait
Informationen zu Agustina Bazterrica auf suhrkamp.de
Rezension
»Die makabre Anziehungskraft rührt nicht zuletzt daher, dass Bazterricas grausame neue Welt, so monströs, Me sie ist, uns doch immer wieder bekannt vorkommt. Das ist beunruhigend – und eine der Stärken des Buches.«
»Die Argentinierin skizziert eine Gesellschaft, die sich schon längst von den uns vertrauten Wertemodellen verabschiedet hat. Die den natürlichen Kreislauf des Fressens und des Gefressenwerdens durchbricht und in der der Mensch zur Ware wird. Definitiv nichts für zarte Mägen.«
»Das erschreckende Porträt unserer grenzenlos egoistischen Gesellschaft.«
»Ein Roman von hypnotischer Kraft.«
»Ein schonungsloses Porträt unserer Konsumgesellschaft.«
»In einer entmenschlichten Welt konfrontiert uns die Autorin mit schwindelerregenden Fragen nach Gewalt, Liebe und Macht.«
»Ein bissiger und kompromissloser Ausdruck von dem, was in unserer Gesellschaft tagtäglich passiert. «
»Hypnotisch, grausam, schön, nimmt den Leser in wenigen Momenten gefangen. «
»Wenn man einmal begonnen hat, den Roman
zu lesen, kann man nur schwer wieder aufhören. Weil es so verru¨ckt ist, so gierig und krank.«
»In jedem Fall ist
ein ungewohnter, brutaler und irgendwie auch poetischer Roman, der nicht so schnell in Vergessenheit gerät und zeigt, woran es dieser Welt und den Menschen krankt – ohne dabei moralisierend zu sein.«
Leseprobe
Leseprobe