Das Friedenspotenzial von Religion
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 78, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte 78
Erschienen am
22.07.2009, 1. Auflage 2009
Beschreibung
Neues aus der Friedensforschung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Angesichts der politischen Ereignisse der letzten Jahre scheint es ausgemacht, dass religiöse Überzeugungen Konflikte fördern und Gewalt nach sich ziehen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass Religion für sich genommen nur selten selber den Ausbruch von Gewalt bewirkt.Die Beiträger dieses Bandes, Andreas Hasenclever, Alexander de Juan, Armin Kohnle, Irfan Omar, Peter Steinacker, Klaus von Stosch und Christiane Tietz, widmen sich diesem vernachlässigten Thema und fragen nach den Elementen von Religion, die als friedensfördernd gelten können und dazu geeignet sind, entsprechende Potenziale freizusetzen.
Das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religion hat sich in den letzten Jahren verdichtet. Dieser Band öffnet den Blick für das Friedenspotenzial von Religion.