0

Christianity and National Identity in Twentieth-Century Europe

Conflict, Community, and the Social Order, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte 111

Erschienen am 12.09.2016, 1. Auflage 2016
79,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525101490
Sprache: Englisch
Umfang: 211 S., 3 Fotos
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der englischsprachige Sammelband untersucht, wie einzelne Christen und christliche Institutionen - Kirchen, kirchliche Organisationen, Kleriker und Laien - im Europa des 20. Jahrhunderts die Themen Glaube und nationale Identität verbanden. 'Nationale' Identität wird in einem umfassenden Sinn begriffen, der Diskurse der Bürgerschaft, Narrative sprachlicher oder kultureller Zugehörigkeit oder Zuschreibungen distinkter 'nationaler' Charakteristika.Der Band versammelt katholische, protestantische und orthodoxe Perspektiven, erwägt verschiedene geografische Kontexte und berücksichtigt Prozesse transnationalen Austauschs und Transfers. Er zeigt auf, wie nationale und konfessionelle Identität sich oft gegenseitig bedingten, was bisweilen zu einem Ausschluss 'anderer' religiöser oder nationaler Gruppen führte. Unter anderen Umständen kritisierten religiös gesinnte Denker den Nationalismus, unter Verweis auf universalistische Züge ihres Glaubens - mit wechselndem Erfolg. Ferner mussten im Laufe des Jahrhunderts, und insbesondere nach 1945, sowohl Kirchenvertreter als auch Laienchristen sich mit dem Verhältnis ihrer nationalen und 'Europäischen' Identitäten auseinandersetzen und zum Prozess der Europäisierung Stellung beziehen. Die Aushandlung zwischen Glaube und Nation wird in verschiedenen Kontexten betrachtet: Debatten in den Medien, innere und auswärtige Politik, interkonfessionelle und ökumenische Bewegungen, kirchliche Organisationen, kosmopolitische intellektuelle Netzwerke und die Ideen einzelner Denker.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Gregor Feindt studierte Geschichte und Slavistik in Bonn und Krakau und wurde 2013 in Bonn mit einer Arbeit zu oppositionellen Bewegungen in Ostmitteleuropa promoviert.

Rezension

Der Band beschäftigt sich in verschiedenen Kontexten mit der Frage, wie Geistliche und Intellektuelle die nationale und konfessionelle Identität im 20. Jahrhundert miteinander verknüpften.

Der englischsprachige Sammelband untersucht, wie Glaube und nationale Identität im Europa des 20. Jahrhunderts ausgehandelt wurden. Insbesondere nach 1945 sahen sich Geistliche und Intellektuelle gezwungen, sich mit der nationalen und »europäischen« Identität auseinanderzusetzen und zum Prozess der Europäisierung Stellung beziehen. Die einzelnen Beiträge analysieren die Aushandlung in verschiedenen Kontexten: Debatten in den Medien, innere und auswärtige Politik, interkonfessionelle und ökumenische Bewegungen, kosmopolitische intellektuelle Netzwerke und die Ideen einzelner Denker.

Weitere Artikel aus der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

9,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

34,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen