Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525265253
Sprache: Deutsch
Umfang: 476 S., mit zahlr. Grafiken und Schautafeln
Format (T/L/B): 3.5 x 23.3 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Als 'Normalismus' wird ein spezifisch modernes Netz von Dispositiven bestimmt, die geregelt sektorielle und allgemeine Normalitäten produzieren. Dabei werden zwei fundamentale normalistische Strategien (Protonormalismus und flexibler Normalismus) unterschieden und insbesondere Verfahren der Selbstnormalisierung moderner Subjekte dargestellt: das Leben als (nicht) normale Fahrt durch symbolische Kurven-Landschaften. Dem entspricht ein eigener Faszinationstyp der modernen Literatur, dargestellt in Essays u.a. zu Zola, Musil, Céline, Heidegger, R. Vailland, B. Vesper, H. M. Enzensberger und S. Berg. Die ausführlichen Einleitungs- und Schlussteile schließen eine Diagnose der großen 'Denormalisierungen' zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein und definieren die Begriffe einer 'Posthistorie' bzw. einer 'Postmoderne' als Folgephänomene des flexiblen Normalismus kulturhistorisch neu.
Leseprobe
This edition offers an unique overview of normalism - one of the most urgent socio-cultural topics of modern society.