Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525300442
Sprache: Deutsch
Umfang: 495 S., 250 Fotos
Format (T/L/B): 3.7 x 26.6 x 23.6 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Dieses Buch dokumentiert die eindrucksvolle Gemäldesammlung, die sich Erich Maria Remarque nach dem Erfolg von 'Im Westen nichts Neues' aufgebaut hatte und dann im amerikanischen Exil erweiterte. Darunter sind bedeutende Gemälde führender vorrangig französischer Impressionisten wie Cézanne, Degas, Van Gogh, Renoir und Daumier. Nach dem Tode Remarques 1970 wurde die Sammlung sukzessive veräußert und in alle Welt zerstreut. Die Beiträge setzen sich vertiefend mit der Kunstsammlung und zentralen Fragen nach Kunst und Kunsthandel im Exil sowie deren Bedeutung im Fall Erich Maria Remarques auseinander. Mit der Dokumentation und der Kontextualisierung dieser bedeutenden Sammlung leistet das Buch einen gewichtigen Beitrag zur Remarque-Forschung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
Das Buch dokumentiert erstmals die in alle Welt zerstreute Gemäldesammlung Erich Maria Remarques.
Nach dem Erfolg von »Im Westen nichts Neues« baute sich Erich Maria Remarque eine beeindruckende Kunstsammlung auf und erweiterte diese im amerikanischen Exil. Darunter waren bedeutende Gemälde führender Impressionisten wie Cézanne, Degas, Van Gogh, Renoir und Daumier. Nach dem Tode Remarques 1970 wurde die Sammlung sukzessive veräußert und in alle Welt zerstreut. Die auf Deutsch und Englisch verfassten Beiträge des Sammelbandes setzen sich vertiefend mit der Kunstsammlung und zentralen Fragen nach Kunst und Kunsthandel im Exil auseinander. Sie leisten zugleich einen gewichtigen Beitrag zur Remarque-Forschung.