Beschreibung
In Zeiten einer aktuellen Krise des Kapitalismus sind historische Rückblicke opportun. Wolf Lepenies beleuchtet Finanzkrisen mit Blick auf Honoré de Balzacs 'menschliche Komödie'. Der Beitrag von Hans-Ulrich Wehler diskutiert die deutsche Variante des staatlich eingehegten Kapitalismus. Ute Frevert und Hartmut Berghoff unterstreichen die Bedeutung von Emotionen im Kapitalismus, Gudrun Krämer relativiert mit Blick auf den Islam Max Webers These vom 'Geist des Kapitalismus' als genuin calvinistische Ausprägung. Gunilla Budde hebt in ihrem Beitrag den veränderten Einfluss der Familie hervor. Jürgen Kocka stellt Vergleiche von Finanzkrisen in der Geschichte an und Charles S. Maier und Marcel van der Linden nähern sich dem Thema aus globalgeschichtlicher Perspektive.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Rezension
In Zeiten einer aktuellen Krise des Kapitalismus sind historische Rückblicke opportun. In diesem Band nähern sich namhafte Wissenschaftler dem Thema Kapitalismus aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Wolf Lepenies stellt Honoré de Balzac als Vorausahner der großen Finanz- und Wirtschaftskrise unserer Gegenwart vor. Gudrun Krämer analysiert das Verhältnis von Islam und Kapitalismus, und Gunilla Budde beleuchtet die Entwicklung des Familieneinflusses seit der Frühindustrialisierung. Weitere Beiträge von Hans-Ulrich Wehler, Jürgen Kocka, Ute Frevert, Hartmut Berghoff, Charles S. Maier und Marcel van der Linden runden diesen Band ab.
Namhafte Wissenschaftler reflektieren die gegenwärtige Krise des Kapitalismus im Rückblick auf vergangene Finanz- und Wirtschaftskrisen.