Beschreibung
Der sizilianische Priester, Soziologe und Politiker Don Luigi Sturzo zählte in den Jahren der faschistischen Machteroberung (1922-1924) zu den entschiedensten und zeitweilig einflussreichsten Gegnern Benito Mussolinis. Als Antifaschist' der ersten Stunde war er zugleich ein 'Antitotalitärer', der bei aller Kritik am Risorgimento-Liberalismus die zentralen Errungenschaften des 'liberalen Systems': Parlamentarismus, Gewaltenkontrolle, Pluralismus und Grundrechtssicherung, kompromisslos verteidigte, vor revolutionären Abenteuern jeglicher Art warnte und frühzeitig auf die strukturellen Gemeinsamkeiten der ideologischen Antipoden Faschismus und Bolschewismus aufmerksam machte. Er hat den Totalitarismusbegriff geprägt und in den langen Jahren seines Exils in England und den USA maßgeblich zur Verbreitung des Totalitarismuskonzepts beigetragen. Dieser Band bietet die erste deutschsprachige Edition der Schriften Luigi Sturzos zum Totalitarismus. Die Herausgeber, Uwe Backes und Günther Heydemann, führen in Leben und Werk Sturzos ein.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Prof. Dr. Uwe Backes ist Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung und lehrt an der TU Dresden an der TU Dresden.
Rezension
Der sizilianische Priester, Soziologe und Politiker Don Luigi Sturzo (1871-1959) zählte in den Jahren der faschistischen Machteroberung 1922-24 zu den entschiedensten und zeitweilig einflussreichsten Gegnern Mussolinis. Sturzo prägte erstmals den Totalitarismusbegriff und hat im Exil maßgeblich zur Verbreitung des Totalitarismuskonzepts beigetragen. Mit einer Einführung zu seinem Leben und Werk durch die Herausgeber Uwe Backes und Günther Heydemann präsentiert der Band die erste deutschsprachige Edition seiner Schriften.
Die Totalitarismus-Schriften Don Luigi Sturzos (1871-1959), der in der Zeit des aufkommenden Faschismus die parlamentarische Demokratie kompromisslos verteidigte, werden in diesem Band erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht.