0

Stunde der Ökonomen

Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949-1974, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 166

Erschienen am 08.11.2005, 1. Auflage 2005
75,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525351499
Sprache: Deutsch
Umfang: 427 S.
Format (T/L/B): 3.1 x 23.2 x 1.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der wirtschaftliche Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg hat das politische Selbstverständnis Westdeutschlands in hohem Maße geprägt. 'Wachstum' und 'Stabilität' avancierten zu Leitbegriffen, die wissenschaftliche Theorien, gesellschaftliche Diskussionen und politisches Handeln bestimmten. Zugleich gewann ökonomisches Wissen an Bedeutung. Politiker und Wirtschaftsführer griffen immer häufiger auf die Expertise der Ökonomen zurück; in den Medien expandierte die Wirtschaftsberichterstattung.Alexander Nützenadel verfolgt die Entwicklung der westdeutschen Nationalökonomie nach 1945, die Entstehung der modernen Politikberatung und die 'Verwissenschaftlichung' der Politik bis in ihre Krise seit Ende der sechziger Jahre, als die Steuerungsfähigkeit wirtschaftlicher Prozesse an ihre Grenzen stieß.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Rezension

Nützenadel untersucht die Rolle der Ökonomen in der Bundesrepublik von ihrer Gründung bis zur Ölkrise von 1974 und erklärt, warum und wie die Ökonomie in den Nachkriegsjahrzehnten zur Leitwissenschaft der Bundesrepublik aufsteigen konnte.

Leseprobe

This book analyzes the role of the economists in West Germany between 1949 and the oil crises of 1974. In this period, the development of exact statistical methods of sophisticated forecasts helped to establish economic sciences a special role in the rapidly growing policy counseling. Moreover, it explains, why this discipline gained such a tremendous prestige in the post-war era.>

Weitere Artikel aus der Reihe "Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen