0

Wunschkinder

Eine transnationale Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland, Kulturen des Entscheidens 7

Erschienen am 15.11.2021, 1. Auflage 2021
70,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525356975
Sprache: Deutsch
Umfang: 323 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wie wurden Kinder im 20. Jahrhundert zu Wunschkindern? Wie wurde Nachwuchs zu etwas, das bewusst geplant wurde? Dieses Buch untersucht die Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland in einem transnationalen Ansatz. Dabei betrachtet es zunächst die Geschichte der Geburtenkontrolle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, dann die Entstehung der Familienplanung in den USA. In seinem Hauptteil analysiert es die Debatten über Sterilisation und die Anti-Baby-Pille in den 1960er Jahren, die Frauenbewegung der 1970er Jahre und die Reform der Abtreibung aus Sicht der Befürworter und Gegner.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. Claudia Roesch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, USA.

Rezension

Wie viele Kinder will ich, welche Verhütungsmittel nutze ich, was tue ich bei einer ungeplanten Schwangerschaft? Mit diesen Fragen rückten Entscheidungen ins Zentrum der Familienplanungen, deren Rolle das Buch für die Bundesrepublik untersucht.

Wie wurden Kinder im 20. Jahrhundert zu Wunschkindern? Wie wurde Nachwuchs zu etwas, das bewusst geplant wurde? Dieses Buch untersucht die Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland in einem transnationalen Ansatz. Dabei betrachtet es zunächst die Geschichte der Geburtenkontrolle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, dann die Entstehung der Familienplanung in den USA. In seinem Hauptteil analysiert es die Debatten über Sterilisation und die Anti-Baby-Pille in den 1960er Jahren, die Frauenbewegung der 1970er Jahre und die Reform der Abtreibung aus Sicht der Befürworter und Gegner.

Schlagzeile

Wie viele Kinder will ich, welche Verhütungsmittel nutze ich, was tue ich bei einer ungeplanten Schwangerschaft? Mit diesen Fragen rückten Entscheidungen ins Zentrum der Familienplanungen, deren Rolle das Buch für die Bundesrepublik untersucht.

Weitere Artikel vom Autor "Roesch, Claudia"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen