0

Korruption

Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation

Erschienen am 18.08.2010, 1. Auflage 2010
95,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525358504
Sprache: Deutsch
Umfang: 474 S., mit 3 Abb. und 3 Tab.
Format (T/L/B): 3.5 x 23.9 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In modernen Gesellschaften bildet 'Korruption' einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus.Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die 'Korruption' in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. Niels Grüne forscht an der Universität Innsbruck tätig über politische Korruption.

Rezension

Der Band beleuchtet die Denkform »Korruption« als eine epochenübergreifende Grundfigur politischer Kommunikation.

In der Moderne bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit von Politik. Der Band leuchtet die historischen Dimensionen dieses Deutungsmusters aus. In 20 Beiträgen spannt er einen Bogen, der von der Antike bis ins 20. Jahrhundert reicht. Erstmals wird »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialer Praxis und kultureller Konstruktion damit in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachtet. Die vielfältigen Bezüge zu gesellschaftlichen Legitimationsfragen weisen die Denkform »Korruption« hierbei als eine Grundfigur politischer Kommunikation aus.

Leseprobe

This volume examines the concept of "corruption" as a basic figure of political communication. In 20 articles and case studies, it covers a broad range of corruption-related issues from antiquity to the 20th century.>

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen