In fürstlichem Auftrag
Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert, Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerische
Erschienen am
12.06.2017, 1. Auflage 2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525360897
Sprache: Deutsch
Umfang: 655 S., 12 Fotos, 9 Karten u. 16 Tab.
Format (T/L/B): 5 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Im Verlauf des 15. Jahrhunderts kommt den gelehrten Beratern bei der Ausübung fürstlicher Herrschaft wachsende Bedeutung zu. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Wirken von 95 Räten (mit ausführlich dokumentierten Biogrammen) in Diensten der brandenburgischen Kurfürsten aus dem Haus Hohenzollern, unter denen Albrecht (Achilles) mit Blick auf sein politisches Gewicht und seine lange Herrschaft herausragt. Die Doppelherrschaft der Hohenzollern in Franken und Brandenburg ermöglicht die Gegenüberstellung zweier Regionen mit kulturellen und gesellschaftlichen Unterschieden, welche die Verfügbarkeit und die Auswahl der Berater beeinflussen. Diese Unterschiede zeigen sich in der räumlichen und sozialen Herkunft der Räte, in den bevorzugten Universitätsorten, Studienrichtungen und Promotionen sowie in der Einbindung der Räte in kirchliche Institutionen. Aus personengeschichtlicher Perspektive werden der Beitrag der Räte am Regierungshandeln und die Möglichkeiten ihrer Teilhabe an der Macht ebenso untersucht wie der Stellenwert des Dienstes für die eigene Karriere. Dabei spielen auch familiäre, landsmannschaftliche und kirchliche Netzwerke eine Rolle. Die Tätigkeiten umfassten Aufgaben in inneren (Verwaltung, Rechtsprechung und Statthalterschaft) wie in äußeren Belangen. Als Gesandte wurden gelehrte Räte sowohl an den markgräflichen Anstrengungen auf Anerkennung unter den Königswählern beteiligt als auch an den Bemühungen um Ausweitung von Kompetenzen und Machtpositionen gegenüber Nachbarn.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Suse Andresen war Mitarbeiterin der erstenStunde des Repertorium Academicum Germanicum(RAG) in Bern und arbeitet derzeit in Essen alsfreischaffende Historikerin an der Schnittstellevon Geschichte und IT (Datenbanken, DigitalHumanities).
Rezension
Die Hohenzollern als »Newcomer« unter den Kurfürsten des 15. Jahrhunderts nutzten als eines ihrer Instrumente zur Ausübung und Sicherung ihrer Herrschaft den Einsatz gelehrter Berater tendenziell früher, effizienter und umfangreicher als andere Fürsten ihrer Generation. Zugleich sicherten und festigten sie damit die Anerkennung ihrer neu erworbenen Position. Aus personengeschichtlicher Perspektive entwickelt die Studie unter Einbezug auch von personellen Netzwerken den Beitrag der Räte am Regierungshandeln, die Rahmenbedingungen der Tätigkeiten sowie das Potential des Dienstes für die eigene Karriere.
Im Zentrum des Buches stehen die 95 gelehrten Räte der brandenburgischen Kurfürsten des 15. Jahrhunderts, deren Wirken bei der Ausübung und Absicherung fürstlicher Herrschaft in dieser Zeit wachsende Bedeutung zukam.