0

Rechtsaußenparteien in Deutschland

Bedingungen ihres Erfolges und Scheiterns, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 39, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 39

Erschienen am 28.04.2010, 1. Auflage 2010
89,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525369159
Sprache: Deutsch
Umfang: 457 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 24.5 x 17.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die extreme Rechte in Deutschland hat bislang keine dauerhaft erfolgreiche Partei hervorgebracht. In den letzten Jahren hat es zwar immer wieder spektakuläre Einzelerfolge von Rechtsaußenformationen gegeben. Allerdings scheitert die extreme Rechte bei Wahlen meist. Auch gegenwärtig ist zu beobachten, dass für die derzeit als am stärksten einzuschätzende Rechtsaußenpartei, die NPD, Erfolg und Misserfolg nahe beieinander liegen. Den von der Partei gefeierten Landtagseinzügen in Sachsen (2004) und Mecklenburg-Vorpommern (2006) folgten jeweils ernüchternde Niederlagen, z.B. in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen (beide 2005) oder in Hessen und Niedersachsen (beide 2008). Liegen hinter diesem Auf und Ab klar identifizierbare Gesetzmäßigkeiten?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Henrik Steglich ist Politikwissenschaftler und freier Autor. Er arbeitete am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden an einer Studie zum Rechtsextremismus in Sachsen.

Rezension

Die extreme Rechte in Deutschland hat bislang keine dauerhaft erfolgreiche Partei hervorgebracht. Liegen hinter dem Auf und Ab klar identifizierbare Gesetzmäßigkeiten?

Sind Faktoren benennbar, die bisher mit Erfolg oder Misserfolg der extremen Rechten einhergegangen sind? Aus den Ergebnissen dieser Analyse lassen sich begründete Aussagen über die Perspektiven einer Partei wie der NPD ableiten. Der Wert der Untersuchung liegt in der systematisierten Zusammenführung und empirischen Überprüfung all dieser Bedingungen in einer Vergleichsstudie. Durch diese Vollerhebung zu den Landtagswahlen in Deutschland zwischen 1990 und 2005 konnte eine Typologie jener Mechanismen erstellt werden, welche Wahlerfolge der extremen Rechten bedingen.

Leseprobe

What are the conditions for success of Radical Right-Wing Parties in German? The study addresses this problem by means of a comparative analysis and shows a typology of mechanisms favouring success of the Radical Right.>

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Steglich, Henrik"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

55,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen